Innovatives Forum für Brandschutzerziehung: Jetzt anmelden!

Das Forum Brandschutzerziehung am 21. und 22. November 2025 in Kassel thematisiert innovative Ansätze und Präventionsstrategien.

Das Forum Brandschutzerziehung am 21. und 22. November 2025 in Kassel thematisiert innovative Ansätze und Präventionsstrategien.
Das Forum Brandschutzerziehung am 21. und 22. November 2025 in Kassel thematisiert innovative Ansätze und Präventionsstrategien.

Innovatives Forum für Brandschutzerziehung: Jetzt anmelden!

In Zeiten, in denen technische Entwicklungen und gesellschaftliche Diversität immer mehr an Bedeutung gewinnen, steigt auch der Bedarf an effektiver Brandschutzerziehung. Ein besonderes Highlight für Fachleute und Interessierte findet bald statt: Das Forum Brandschutzerziehung und -aufklärung, organisiert vom Deutschen Feuerwehrverband (DFV) und der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb). Die Veranstaltung wird am 21. und 22. November 2025 im Campus Center der Universität Kassel abgehalten. Das Thema: Innovative Konzepte für die Zukunft der Brandschutzerziehung. Die Anmeldung ist ab sofort möglich und die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wer dabei sein möchte, muss tief in die Tasche greifen; die Teilnahmegebühr beträgt 159 Euro pro Person.

Das Forum zielt darauf ab, innovative Best Practices auszutauschen und zukunftsweisende Konzepte zur Verbesserung der Brandschutzerziehung zu diskutieren. Im Fokus stehen unter anderem die Förderung von Jugend- und Gemeinschaftsarbeit, der Einsatz digitaler und technologischer Innovationen sowie Initiativen zur Inklusion und Barrierefreiheit. Auch die Schul- und Kita-Brandprävention spielt eine tragende Rolle in der Agenda der Tagung. Die Eröffnung beginnt am Freitag um 12 Uhr und der Abschluss erfolgt am Samstag um 14:30 Uhr. verbandsbuero.de berichtet, dass das Forum eine zentrale Plattform für Vernetzung und Fortbildung im Bereich Brandschutz darstellt.

Innovationen und Trends in der Brandschutzerziehung

Die Brandschutzerziehung entwickelt sich stetig weiter, und Organisationen wie MISSION SICHERES ZUHAUSE spielen dabei eine wichtige Rolle. Diese ehrenamtlich arbeitende Initiative konzentriert sich auf die Präventionsarbeit, um besonders gefährdete Menschen zu unterstützen. Hierbei werden Materialien und Informationen bereitgestellt, die beim Engagement in der Brandschutzaufklärung helfen können. Gerade in einer Zeit, in der viele Menschen ohne Lobby sind, ist dies eine bedeutende Unterstützung.

Ein weiterer Aspekt ist die zukünftige Ausrichtung des Brandschutzes. Laut Bosch wird die Zukunft des Brandschutzes vernetzt, vorausschauend und effizient gestaltet. Das Ziel ist es, den Schutz zu erhöhen und die organisatorischen Aufwände für Betreiber und Facility Manager zu reduzieren. Neuartige Brandschutzkonzepte, die über gesetzliche Vorschriften hinausgehen, werden dabei ebenso erwartet wie der Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf das Thema.

Mit all diesen Entwicklungen wird deutlich, dass die Brandschutzerziehung auch künftig an Relevanz gewinnen wird. Die Bereitschaft, auf neue Herausforderungen zu reagieren und innovative Lösungen zu implementieren, ist essenziell, um den wechselnden Bedürfnissen gerecht zu werden. Der Austausch im Rahmen des Forums bietet die perfekte Gelegenheit, sich über zukunftsweisende Konzepte den Kopf zu zerbrechen und voneinander zu lernen.