Kassel führt das Glücksranking an – Doch wo bleiben die anderen?

Kassel ist 2025 laut Glücksatlas die glücklichste Großstadt Deutschlands. Erfahren Sie, welche Faktoren zu dieser Zufriedenheit beitragen.

Kassel ist 2025 laut Glücksatlas die glücklichste Großstadt Deutschlands. Erfahren Sie, welche Faktoren zu dieser Zufriedenheit beitragen.
Kassel ist 2025 laut Glücksatlas die glücklichste Großstadt Deutschlands. Erfahren Sie, welche Faktoren zu dieser Zufriedenheit beitragen.

Kassel führt das Glücksranking an – Doch wo bleiben die anderen?

Das Städtchen Kassel wird in diesem Jahr wieder einmal als Deutschlands glücklichste Stadt gefeiert. Der „Glücksatlas“ der Süddeutschen Klassenlotterie (SKL) kürt Kassel zum ersten Platz im Ranking der 40 größten deutschen Städte mit über 200.000 Einwohnern. Kassel erreicht dabei beeindruckende 7,38 Punkte in der Umfrage zur Lebenszufriedenheit, die auf einer Skala von 0 (überhaupt nicht zufrieden) bis 10 (völlig zufrieden) basiert. Diese Zahl sieht besonders gut aus, wenn man bedenkt, dass die Stadt auch im Vorjahr bereits den ersten Platz belegte.

Doch wie kann es sein, dass Kassel mit solch hohen Glückszahlen glänzt, während viele Großstädte im Ranking weiter hinten stehen? Krefeld und Düsseldorf folgen auf den Plätzen 2 und 3, während größere Städte wie München, Frankfurt am Main und Berlin weit zurückfallen – sie belegen die Plätze 27, 35 und 37 in dieser Umfrage. Rostock, die Stadt mit den schlechtesten Werten, hat lediglich 6,36 Punkte erreicht, was den Abstand zu Kassel von 1,02 Punkten verdeutlicht. Das bedeutet wohlgemerkt den Unterschied zwischen einer gesunden Person und jemandem mit einer schlechten gesundheitlichen Verfassung.

Kleine Städte, großes Glück

Ein entscheidender Punkt, den Bernd Raffelhüschen von der Universität Freiburg hebt, ist die Verteilung der Zufriedenheit in Städten. Kleinere Städte wie Augsburg, Münster und Aachen bieten viele Vorteile. Sie haben oft eine junge Bevölkerung, viel Grünfläche, eine gute medizinische Versorgung und ein studentisch geprägtes Umfeld. Kassel plant, diesen positiven Trend weiter zu fördern. So sollen gute Familien- und Bildungspolitik sowie Angebote im Bereich erneuerbare Energien und nachhaltige Mobilität das Lebensgefühl weiter steigern. Oberbürgermeister Sven Schoeller betont, dass in Kassel das Leben glücklicher sei als in anderen deutschen Städten, und das lässt sich wohl auch an den Umfragedaten ablesen.

Die aktuellen Umfragen zeigen einen klaren Anstieg in der Lebenszufriedenheit in Deutschland. Laut der Tagesschau hat sich die Lebenszufriedenheit insgesamt auf 7,06 Punkte verbessert, was das Niveau der 2010er-Jahre widerspiegelt. Dies gibt Hoffnung, dass die schwierigen Jahren der Corona-Pandemie und die Inflation wohl weitgehend überwunden sind. Besonders Alleinlebende, junge Erwachsene und berufstätige Mütter können eine Zuwachs in ihrem Wohlbefinden verzeichnen, was möglicherweise auf bessere Arbeitsbedingungen und Tarifabschlüsse zurückzuführen ist.

Die Zufriedenheit mit dem Leben hängt nicht nur von subjektiven Empfindungen, sondern auch von objektiven Faktoren ab. In Kassel etwa sind Lebensqualität in Bereichen wie Infrastruktur, Kultur, Gesundheitswesen und Bildung teils leicht über dem Durchschnitt der 40 Großstädte. Kleinere Städte haben allerdings oft die besseren Karten, wenn es um die tatsächliche Zufriedenheit geht. Ein positiver Trend ist hier also nicht zu übersehen – und so bleibt eine spannende Frage: Was macht eine Stadt wirklich glücklich?

Für all jene, die auf der Suche nach einem Ort voller Zufriedenheit sind, scheint Kassel die richtige Wahl zu sein. Viele applaudieren bereits und sehen das Städtchen als leuchtendes Beispiel in einer Zeit, in der Lebensqualität mehr denn je in den Fokus rückt. Wer mehr über das Städteranking erfahren möchte, kann sich entsprechende Informationen auf den Webseiten der Süddeutschen Klassenlotterie und Kassel einholen oder einen Blick auf die umfassende Analyse bei Tagesschau werfen.