125 Jahre Elbe-Lübeck-Kanal: Historie, Kultur und Zukunft im Fokus!

Feiern Sie 125 Jahre Elbe-Lübeck-Kanal: Geschichte, Kultur und Zukunft des Kanals, der Lübeck mit der Elbe verbindet.

Feiern Sie 125 Jahre Elbe-Lübeck-Kanal: Geschichte, Kultur und Zukunft des Kanals, der Lübeck mit der Elbe verbindet.
Feiern Sie 125 Jahre Elbe-Lübeck-Kanal: Geschichte, Kultur und Zukunft des Kanals, der Lübeck mit der Elbe verbindet.

125 Jahre Elbe-Lübeck-Kanal: Historie, Kultur und Zukunft im Fokus!

Am 16. Juni 2025 feiert der Elbe-Lübeck-Kanal sein 125-jähriges Bestehen – ein wichtiger Geburtstag für diese bedeutende Wasserstraße in Schleswig-Holstein. Der Kanal, der zwischen 1895 und 1900 erbaut wurde und erstmals als Elbe-Trave-Kanal bekannt war, verbindet die Elbe bei Lauenburg mit der Ostsee in Lübeck. Laut NDR wird das Jubiläum mit einem speziellen Podcast gefeiert, der die Geschichte des Kanals, seine Bauweise und seine Entwicklung ausführlich behandelt. Moderiert von Petra Volquardsen, wird die Sendung am 15. Juni 2025 um 06:00 Uhr ausgestrahlt und ist bis 15. Juni 2027 verfügbar.

Die spannende Erzählung reicht vom Stecknitzkanal – dem historischen Vorläufer, der bereits zwischen 1391 und 1398 erbaut wurde – bis hin zu den Herausforderungen, die der Kanal heute bewältigen muss. Interessierte können außerdem spannende Reportagen von Bord des Fahrgastschiffes Serrahn Queen und einem Törn mit Freizeitkapitän Hans-Jürgen auf der Dina erwarten. Tipps für eine erholsame Radtour entlang des Kanals von Daniel Kaiser runden das Programm ab.

Kultursommer und mehr

Besonders erwähnenswert ist der Kultursommer am Kanal, der vom 28. Juni bis 28. Juli stattfinden wird und Besucher mit Musik, Theater und Literatur begeistert. Der Elbe-Lübeck-Kanal ist nicht nur für Sportboote, sondern auch für Frachtschiffe von erheblicher Bedeutung. Jährlich werden hier rund 2500 Güterschiffe und 5000 Sportboote gezählt.

Mit einer Gesamtlänge von 61,55 km und sieben Schleusen – darunter die berühmte Schleuse Lauenburg, die aufgrund ihrer Größe für Schiffe bis zu 115 Metern ausgelegt ist – ist der Kanal ein technologisches Meisterwerk. Die Schleusen, ursprünglich für Schiffe bis 80 Meter Länge konzipiert, stellen eine wichtige Infrastruktur dar, die jedoch auch aktuelle Herausforderungen mit sich bringt. Laut Wikipedia wurde der Ausbau des Kanals im Bundesverkehrswegeplan 2030 mit 800 Millionen Euro veranschlagt, jedoch wurde dieser aufgrund verschiedener Umstände seit 2020 gestoppt.

Bedeutung für die Region

Der Elbe-Lübeck-Kanal hat nicht nur eine hohe wirtschaftliche Relevanz – wie auch der Schifffahrtsverein erwähnt – sondern auch einen steigenden Freizeitwert. Rad- und Wanderwege entlang des Ufers bieten Einheimischen und Touristen gleichermaßen die Möglichkeit, die malerische Landschaft zu erkunden. Die Städte und Gemeinden, die am Kanal liegen, wie Lübeck, Büssau und Krummesse, profitieren von diesem besonderen Wassersystem, das eine Verbindung zwischen wichtigen Handelsrouten schafft.

So wird der 125. Geburtstag des Elbe-Lübeck-Kanals nicht nur ein Grund zum Feiern sein, sondern auch eine Gelegenheit, auf die Bedeutung dieser Wasserstraße für die Region aufmerksam zu machen. Ob beim Radfahren, Wandern oder beim entspannten Schippern – der Kanal bietet für jeden etwas. Freuen wir uns auf die kommenden Festlichkeiten und Programme, die uns sommerliche Erlebnisse am Wasser bescheren werden!