Kühles Geschenk für Bedürftige: 2.500 Euro für die Baunataler Tafel!

Kühles Geschenk für Bedürftige: 2.500 Euro für die Baunataler Tafel!
In Baunatal wird das soziale Engagement großgeschrieben: Die Raiffeisenbank eG Baunatal hat eine Spende von 2.500 Euro an die Baunataler-Schauenburger-Tafel übergeben. Diese großzügige Unterstützung ermöglicht nicht nur den Kauf eines neuen Kühlregals, sondern trägt auch zur Verbesserung der Lagerung und Ausgabe von Lebensmitteln bei. Die Übergabe der Spende fand in einer herzlichen Atmosphäre statt, als Frau Richardt und Frau Fest von der Raiffeisenbank an Wolfgang Rodermund, den ersten Vorsitzenden der Tafel, übergaben, was nicht nur ein finanzieller Beitrag, sondern auch ein Zeichen der Solidarität ist.
Die Tafeln in Deutschland, wie auch die Baunataler Tafel, spielen eine entscheidende Rolle für Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Aktuell werden dort rund 900 Menschen betreut, was einen Anstieg im Vergleich zu vor elf Jahren, als etwa 200 Menschen unterstützt wurden, darstellt. Die Zunahme an Nutzenden ist teilweise auf die Konsequenzen des Ukrainekriegs zurückzuführen. An sieben Tagen in der Woche setzen sich 85 ehrenamtliche Mitarbeiter für die Ausgabe von Lebensmitteln ein, die drei Mal pro Woche im 14-tägigen Rhythmus erfolgt.
Solidarität im Alltag
Die Baunataler Tafel und ihre Initiativen sind jedoch nicht die einzigen, die auf die Unterstützung der Gemeinschaft angewiesen sind. Jeden Tag werden in Deutschland riesige Mengen an einwandfreien Lebensmitteln verschwendet. Händler, Hersteller und Privatpersonen sind wichtige Partner der Tafeln, die sich an der Reduzierung von Lebensmittelverschwendung beteiligen. Die Tafeln freuen sich über Backwaren, Obst, Gemüse sowie Kühl- und Tiefkühlprodukte, um hilfsbedürftigen Menschen unter die Arme zu greifen. Es ist bemerkenswert, dass die Tafeln in Deutschland auf Spenden angewiesen sind, da sie keine staatlichen Zuschüsse erhalten Tafel.de berichtet.
Für viele Menschen sind die Tafeln ein unverzichtbarer Anlaufpunkt. Bedürftige können hier Lebensmittel zu einem geringen Preis erwerben, oft handelt es sich um Produkte, die aufgrund kleiner Schönheitsfehler oder nahenden Mindesthaltbarkeitsdaten aussortiert wurden. Mit über 960 regionalen Tafeln in Deutschland versorgen sie mehr als 2 Millionen Menschen, von denen etwa 30% Kinder und Jugendliche sind. Um die Angebote nutzen zu können, müssen die Hilfebedürftigen ihre Bedürftigkeit nachweisen, was den Zugang zu grundlegenden Gütern für viele ermöglicht.
Ehrenamtliches Engagement
Der Erfolg der Tafeln beruht nicht zuletzt auf dem Einsatz von rund 60.000 ehrenamtlichen Helfern, die sich in verschiedenen Bereichen engagieren. Diese engagierten Freiwilligen sind das Rückgrat der Organisation und leisten wertvolle Arbeit in der Lebensmittelausgabe, aber auch in der Logistik, Beratung sowie bei Kinderbetreuungsangeboten. Zudem schafft die Tafel auch Möglichkeiten für den Bundesfreiwilligendienst, um noch mehr Unterstützung zu gewinnen Arbeitslosen Selbsthilfe berichtet.
Um die Lebensmittelausgabe aufrechtzuerhalten, sind die Tafeln auf Lebensmittelspenden angewiesen. Privatpersonen können ihre Spenden direkt an die lokale Tafel oder den Landesverband richten. Das Ziel bleibt klar: Bedürftigen zu helfen und gleichzeitig den unnötigen Verlust von Lebensmitteln zu verhindern. In diesem Sinne fällt die Bilanz positiv aus, und es wird ein gutes Händchen für weitere Initiativen rund um die Unterstützung Bedürftiger in Baunatal und darüber hinaus benötigt.