Wichtig für den Schulstart: Fünf Fähigkeiten, die Ihr Kind braucht!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule ist für Kinder herausfordernd. Wichtige Fähigkeiten und Unterstützung werden besprochen.

Der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule ist für Kinder herausfordernd. Wichtige Fähigkeiten und Unterstützung werden besprochen.
Der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule ist für Kinder herausfordernd. Wichtige Fähigkeiten und Unterstützung werden besprochen.

Wichtig für den Schulstart: Fünf Fähigkeiten, die Ihr Kind braucht!

Der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule ist für viele Kinder ein aufregendes, aber auch herausforderndes Abenteuer. An diesem Punkt schwirren oft viele Fragen durch die Köpfe der Eltern: Wann ist mein Kind bereit für die Schule? Nach welchen Fähigkeiten sollten wir Ausschau halten? Merkur berichtet von den Herausforderungen, mit denen Kinder in dieser Phase konfrontiert sind, und hebt die Wichtigkeit bestimmter Alltagsfähigkeiten hervor.

Karina Jehniche, die Schulleiterin der Christian-Morgenstern-Grundschule in Berlin-Spandau, und Hilal Ebcin, Lehrerin und Sonderpädagogin, legen in ihren Äußerungen großen Wert auf praktische Fähigkeiten, die Kinder zum Schulstart beherrschen sollten. Dazu zählen grundlegende Dinge wie das selbstständige Toilettengehen, Hygiene-Basics wie Hände waschen vor dem Essen, die Zubereitung einfacher Mahlzeiten oder auch die Organisation des Schulalltags, zum Beispiel das Packen des Schulranzen.

Wichtige Alltagsfähigkeiten

Diese Fähigkeiten fördern nicht nur das Selbstvertrauen, sondern auch die Unabhängigkeit der Kinder. Ebcin nennt konkret fünf wichtige Kompetenzen für die Schulkinder:

  • Selbstständiges Toilettengehen, einschließlich Tür abschließen, abwischen und Hände waschen.
  • Hygiene-Basics wie Hände waschen vor dem Essen und Nase putzen.
  • Zubereiten einfacher Mahlzeiten, wie z.B. Brot schmieren oder Trinkflasche öffnen.
  • Organisation: Schulranzen packen, Jacke aufhängen, Hausschuhe richtig platzieren.
  • Selbstständiges Anziehen, z.B. Schuhe anziehen.

All diese Punkte zeigen deutlich, dass der Übergang zwischen Kindergarten und Grundschule eine tiefgreifende Veränderung im Leben eines Kindes darstellt. Es ist nicht nur eine Veränderung in der Lernumgebung, sondern auch eine emotionale Reise, auf der Kinder mit neuen Erwartungen, Ängsten und Herausforderungen konfrontiert werden. Pro-Kita betont, dass auch die Beziehung zu den Erziehern und Lehrern eine entscheidende Rolle spielt.

Die Rolle der Erzieher und Eltern

Die Erzieher im Kindergarten haben die Aufgabe, die Kinder gezielt auf diesen Wechsel vorzubereiten. Sie spielen eine essenzielle Rolle, um Ängste abzubauen und die Schulfähigkeit zu fördern. Dazu gehört, den Kindern Gelegenheiten zu bieten, ihr Selbstwertgefühl zu stärken, positives Sozialverhalten zu erlernen und damit aktiv umzugehen.

Ein paar einfache, aber effektive Maßnahmen hierbei sind Ausflüge zur Grundschule, das Basteln von Schultüten oder das Üben des Schulwegs. Diese Aktionen helfen den Kindern, sich mit dem Gedanken vertraut zu machen, bald Schulkinder zu sein. Erzieherin Ausbildung hebt hervor, dass nicht nur die schulischen Aspekte, sondern auch die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder während dieser Transition entscheidend sind.

Eine saubere Kommunikation zwischen Eltern, Kindergarten und Grundschule ist dabei das A und O. Informationsveranstaltungen zur Vorbereitung auf den Übergang sind eine hervorragende Möglichkeit, Unsicherheiten bei Eltern zu beseitigen und sie in ihre neue Rolle einzuführen.

Ausblick auf die Schulzeit

Es ist jedoch auch wichtig zu beachten, dass jeder fünfte Schulkind unter Schulangst leidet, was sich in sozialem Rückzug oder psychosomatischen Symptomen äußern kann. Angesichts dessen ist es notwendig, dass Eltern und Fachkräfte eng zusammenarbeiten, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und gegenzusteuern.

Insgesamt zeigt sich, dass eine gute Begleitung während des Übergangs nicht nur die Kinder stärkt, sondern auch ihre Eltern entlastet. Letztlich profitieren alle Beteiligten von einem gelungenen Start in die Schulzeit.