Gefährlicher Traktor: Polizei stoppt Holztransport ohne Genehmigung!

Gefährlicher Traktor: Polizei stoppt Holztransport ohne Genehmigung!
Traktoren sind im ländlichen Raum ein vertrauter Anblick, doch wenn sie mit Mängeln unterwegs sind, wird es schnell zum Problem. Im Lahn-Dill-Kreis kam es jüngst zu einer Kontrolle, die für Aufsehen sorgte. Ein Traktorfahrer aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf wurde von der Polizei gestoppt, als er einen Holzvorrat transportierte. Der Clou: Sein selbstgebauter Anhänger aus den 90er Jahren entsprach nicht einmal den heutigen Sicherheitsstandards. Wie fr.de berichtet, fehlte dem Anhänger jegliche Typgenehmigung sowie ein Kennzeichen, und die Reifen waren 30 Jahre alt mit deutlichen Rissen.
Ein besonderes Augenmerk lag auf der Ladungssicherung des Holzes. Hier war alles andere als ein sicheres Transport-Setup vorhanden. Die Polizei verbot daraufhin die weitere Nutzung des Anhängers und der Fahrer muss jetzt mit einem saftigen Bußgeld rechnen. Ob er ein gutes Händchen für die Verkehrsvorschriften hat, darf bezweifelt werden.
Rasante Raser auch unterwegs
Doch nicht nur Traktorfahrer haben es schwer, auch ein Raser sorgte an diesem Tag für Aufregung. Eine Zivilstreife stoppte einen Mercedes-AMG, dessen Fahrer bei einer Ampel mit durchdrehenden Reifen losfuhr und die Geschwindigkeit von 200 km/h auf der B277 überschritt – erlaubt sind lediglich 100 km/h. Der Raser muss sich nun wegen eines illegalen Fahrzeugrennens verantworten.
Die Kombination aus Fahrern, die Regeln missachten, trägt maßgeblich zu gefährlichen Situationen auf den Straßen bei. Und während Traktoren oft als langsame Gesellen gelten, können sie in Kombination mit riskanten Fahrstilen anderer Verkehrsteilnehmer schneller zum Sorgenkind werden.
Sicherheitsaspekte im Straßenverkehr
Die Berichte regen zum Nachdenken an, gerade was die Verkehrssicherheit betrifft. Traktorunfälle sind zwar selten, aber dennoch oft mit schweren Folgen verbunden. Besonders riskant wird es bei Überholvorgängen hinter Traktoren oder beim Abbiegen. Traktoren fahren in der Regel nicht schneller als 40 km/h, was immer wieder zu Stau führen kann. Wer dies nicht klar erkennt, setzt sich und andere aufs Spiel, wie die Erfahrung zeigt.
Mehr als bloße Vorsicht ist gefragt, und die Anmeldung für Fahrer von Traktoren sollte nicht nur eine Formalität sein. Zudem müssen sich auch die anderen Verkehrsteilnehmer an die Regeln halten. Überholvorgänge etwa sind nur sicher, wenn die Straße frei und die Sicht klar ist. Das Risiko, bei einem Aufprall mit einem Traktor schwer verletzt zu werden, ist hoch. Motorradfahrer haben bei einem solchen Unfall eine besonders geringe Überlebenschance. Bussgeldkatalog.de hat die Gefahrenpunkte zusammengetragen, sodass jeder gut beraten ist, Abstand zu halten und vorausschauend zu fahren.