Erasmus+-Studienreise: Zahnmedizinische Azubis entdecken Spanien!

Zahnmedizinstudierende der Klasse 11ZFb reisen 2025 nach Spanien, um interkulturelle Kompetenzen und Nachhaltigkeit zu fördern.

Zahnmedizinstudierende der Klasse 11ZFb reisen 2025 nach Spanien, um interkulturelle Kompetenzen und Nachhaltigkeit zu fördern.
Zahnmedizinstudierende der Klasse 11ZFb reisen 2025 nach Spanien, um interkulturelle Kompetenzen und Nachhaltigkeit zu fördern.

Erasmus+-Studienreise: Zahnmedizinische Azubis entdecken Spanien!

Im Mai 2025 hatten 20 Auszubildende zur zahnmedizinischen Fachangestellten der Klasse 11ZFb die einmalige Gelegenheit, im Rahmen des Erasmus+-Programms nach Mallorca zu reisen. Dies bot nicht nur die Chance, die beruflichen Kompetenzen zu erweitern, sondern auch interkulturelle Erfahrungen zu sammeln und gesellschaftlich relevante Themen zu bearbeiten. Wie das MKK Echo berichtet, startete die Reise mit einer Ankunft in Paguera, wo die Schülerinnen und Schüler der Partnerschule aus Palma kennengelernt wurden.

Ein Highlight der Reise war das Job Shadowing in der mehrsprachigen VHD-Zahnklinik in Palma. Hier erhielten die Teilnehmenden einen praxisnahen Einblick in die Abläufe einer spanischen Zahnarztpraxis und diskutierten die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der zahnmedizinischen Versorgung in Deutschland und Spanien. Eine geführte Stadttour durch Palma bildete den kulturellen Abschluss eines sehr bereichernden Tags.

Nachhaltigkeit im Fokus

Am dritten Reisetag lag der Schwerpunkt auf dem Thema Nachhaltigkeit. Die Gruppe nahm an einem Clean-up an der Platja Gran de Torà teil, organisiert von der Umweltorganisation Mallorca Preservation Foundation. Dabei wurden die Auswirkungen des Massentourismus auf die Natur, insbesondere auf das Ökosystem der Neptungräser im Mittelmeer, thematisiert. Eine Exkursion nach Cala Fornells vertiefte das Wissen über regionale Biodiversität und den Erhalt natürlicher Lebensräume.

Die Teilnehmenden besuchten auch die Partner-Berufsschule Cesur Mallorca, wo in sogenannten Split-Lessons die Ausbildungssysteme in Spanien und Deutschland verglichen wurden. Diskutiert wurden die Inhalte, Herausforderungen und beruflichen Perspektiven in beiden Ländern. Der Abschluss der Reise fand in einem Workshop mit dem mallorquinischen Journalisten Luis Ángel Trives statt, der sich mit den Auswirkungen des Massentourismus auf die Bevölkerung befasste. Hier entwickelten die Schülerinnen und Schüler Ideen für nachhaltigere Tourismuskonzepte.

Erfolgreiche Studienreise

Insgesamt war diese Studienreise ein durchschlagender Erfolg, sowohl in fachlicher als auch in persönlicher Hinsicht. Die Teilnehmenden konnten ihre berufliche Handlungskompetenz steigern und ein tiefes Bewusstsein für gesellschaftliche, kulturelle und ökologische Zusammenhänge entwickeln. Erasmus+ bietet im Rahmen solcher Programme zudem Möglichkeiten für Studierende in verschiedenen Studiengängen, einschließlich kurz- und langfristiger Aufenthalte im Ausland, wobei die finanziellen Unterstützungsmechanismen zentral sind. Informationen über Bewerbung, Studienmöglichkeiten und die relevanten Schritte wurden durch die Ansprechpartner, wie z.B. Prof. Dr. Alfons Hugger, vermittelt, der die Studierenden bei zahnmedizinischen Anliegen berät und zur Anerkennung von Studienleistungen unterstützt.

Für Studierende, die eine Auslandserfahrung planen, sind die Voraussetzungen klar: eine Einschreibung an einer teilnehmenden Hochschule, ein relevanter Studiengang sowie die Durchführung des Aufenthalts im Rahmen des Studienprogramms. Erasmus+ bietet zudem Online-Sprachunterstützung und zusätzliche finanzielle Hilfen für solche, die aus benachteiligten Verhältnissen kommen, was es noch einfacher macht, die eigene Ausbildung international zu gestalten, wie auf der Webseite von der europäischen Erasmus+-Plattform zu entnehmen ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich der Austausch im Rahmen dieser Programmreise nicht nur auf den beruflichen Aspekt konzentrierte, sondern auch auf das persönliche Wachstum und das Verständnis für interkulturelle Beziehungen, ein Aspekt, der in einer globalisierten Welt immer wichtiger wird.

Für weitere Details zu den Rahmenbedingungen und Möglichkeiten eines Studiensemesters im Ausland unter Erasmus+ besuchen Sie die Seiten von MKK Echo, Zahnmedizin Studium und Erasmus+.