Trink dich fit: Schulen im Main-Kinzig-Kreis begeistern Kinder!

Trink dich fit: Schulen im Main-Kinzig-Kreis begeistern Kinder!
Die Aktion „Trink Dich fit – denn Durst macht schlapp“ erfreut sich großer Beliebtheit bei den Schulen im Main-Kinzig-Kreis. Initiatoren ist der Sportkreis Frankfurt e.V., der heuer bereits zum fünften Mal diese Kampagne durchführt. Die unterschiedliche Anmeldungen zeigen: Die Schulen sind mit Feuer und Flamme dabei. Stark vertreten ist auch der Sportkreis Main-Kinzig, der mit 1.479 Anmeldungen aus 70 Klassen an 12 Schulen eine Premiere feiert. Der Referent des Sportkreises, Hans-Jürgen Wolfenstädter, hebt die große Bedeutung dieser Initiative hervor, die darauf abzielt, das Trinkverhalten der Kinder nachhaltig zu verbessern, indem Kid’s dazu motiviert werden, regelmäßig Wasser oder ungesüßte Getränke zu konsumieren.
Besonders spannend wird es in den Schulen, wo die Kinder ihr Trinkverhalten mithilfe einer Stempelaktion dokumentieren. Jeden Schultag, an dem sie mindestens 0,5 Liter Wasser oder ungesüßte Getränke zu sich nehmen, erhalten sie einen Stempel. Diese motivierende Methode hat sich bewährt – die Kinder nehmen die Aktion mit Begeisterung an und zeigen großes Engagement beim Trinken. Auch wenn die Aktion hauptsächlich auf die Wasseraufnahme fokussiert ist, trägt sie zu einem allgemeinen Bewusstsein für gesunde Gewohnheiten bei.
Gesunde Gewohnheiten im Fokus
Die Teilnahme an der Aktion stellt nicht nur ein Spiel dar, sondern erfolgt im Rahmen eines strukturierten Zeitraums, der vom 20. Januar bis zum 21. März 2025 dauert. Neben den engagierten Schülerinnen und Schülern wird die Aktion auch von Fachleuten wissenschaftlich begleitet. Nach der letzten Auswertung im Sommer 2023 durch die Hochschule Fresenius zeigte sich, dass das Trinkverhalten der Schüler aus den ersten drei Klassen sehr ähnlich ist, während in der vierten Klasse ein Rückgang der Trinkmenge zu beobachten war. Uwe Schröder vom Deutschen Institut für Sporternährung hebt hervor, dass jüngere Schüler sehr motiviert sind und mit dem Belohnungssystem, das auf Stempelkarten basiert, gut umgegangen wird. Das gibt Hoffnung, dass es gelingen kann, die älteren Schüler ebenfalls zu motivieren, ihre Trinkgewohnheiten zu verbessern.
Um die Anstrengungen entsprechend zu würdigen, werden am Ende der Aktion Preise verliehen. Die Schulen, die die meisten Trinkstempel sammeln, dürfen sich über Geldprämien freuen. Die ersten drei Plätze sind wie folgt aufgelistet:
Platz | Schule | Preis |
---|---|---|
1. | Verbundschule Sinntal-Sterbfritz | 1.500€ + Sonderpreis Mainova |
2. | Kinderbrücke Grundschule Wächtersbach | 1.000€ |
3. | Schule am Weinberg Langenselbold | 750€ |
Als besonderes Highlight darf die Klasse 4b der Theodor-Heuss-Schule in Hanau eine exklusive Führung durch ein Wasserwerk erleben. Diese Veranstaltungen sind nicht nur eine Belohnung, sondern auch eine wertvolle Möglichkeit, den Kindern den Umgang mit Wasser und seine Bedeutung näherzubringen. Die Hoffnung ist, dass durch solche Aktionen das Interesse an gesunden Trinkgewohnheiten weiter gefördert wird, nicht nur während der Aktion, sondern darüber hinaus.
Wenn alles gut läuft, könnte die Aktion auch in den kommenden Jahren eine noch größere Anzahl an Grundschulen anlocken. Wolfenstädter sieht großes Potenzial und freut sich auf ein steigendes Interesse. Die Herausforderung bleibt, wie man das Trinkverhalten von größeren Schülergruppen anpassen und weiter fördern kann, was in Zukunft sicher auch über weitere Konzepte zur Gesundheitsförderung erfolgen könnte. Die Begeisterung und das Engagement der Kinder sind dabei ein gutes Zeichen, dass der Weg in die richtige Richtung führt.
Für weitere Informationen und Details über die Aktion können interessierte Leser mehr auf den Seiten von Vorsprung Online, Der Frankfurter und Grundgesund nachlesen.