Main-Taunus-Kreis setzt Zeichen für Klimagerechtigkeit in Fairer Woche
Der Main-Taunus-Kreis beteiligt sich an der „Fairen Woche“ 2025 mit Aktionen zu Fairtrade und Klimaschutz vom 12. bis 29. September.

Main-Taunus-Kreis setzt Zeichen für Klimagerechtigkeit in Fairer Woche
Der Main-Taunus-Kreis nimmt auch in diesem Jahr an der bundesweiten „Fairen Woche“ teil, die vom 12. bis 26. September 2025 stattfindet. Unter dem Motto „Fair handeln – Vielfalt erleben“ haben die Gemeinden und die Verwaltung einiges auf die Beine gestellt, um das Bewusstsein für faire Handelspraktiken und globale Zusammenhänge zu schärfen. Die Fairtrade-Steuerungsgruppe wird sich mit verschiedenen Aktionen und Informationsständen beteiligen, um den Bürgerinnen und Bürgern zu zeigen, wie sie aktiv zum Klimaschutz und zu gerechteren Arbeitsbedingungen beitragen können. [mtk.org] berichtet, dass seit 2018 der Main-Taunus-Kreis als Fairtrade-Landkreis anerkannt ist.
Mit einem starken Fokus auf Klimaschutz geht die Faire Woche heuer auch weiter. Die Kreisbeigeordnete Madlen Overdick hat die Dringlichkeit der Thematik unterstrichen und auf die Auswirkungen des Klimawandels hingewiesen: Hitze, Trockenheit und Unwetter betreffen nicht nur unsere Region, sondern auch viele Menschen in Ländern des Globalen Südens, die in ihrer Existenz bedroht sind und oft gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Dies wird zur zentralen Botschaft der Fairen Woche, die ebenso auf den Zusammenhang zwischen den fairen Handelspraktiken und den Herausforderungen des Klimawandels aufmerksam macht. [taunus-nachrichten.de] ergänzt, dass während dieser Zeit in den Weltläden und Schulen im Kreis auch das Thema „mehr Klimagerechtigkeit“ lautstark gefordert wird.
Vielfältige Aktionen im Main-Taunus-Kreis
Besonders hervorzuheben ist die Ausstellung, die im Landratsamt vom 15. bis 19. September stattfinden wird. Dort können Interessierte die Nachhaltigkeitsziele kennenlernen und erfahren, wie auch sie sich für eine gerechtere Welt einsetzen können. Am 21. September wird zudem ein Informationsstand der FairTrade-Steuerungsgruppe beim Apfelmarkt in Flörsheim-Weilbach sein, um mit den Bürgern ins Gespräch zu kommen und praktische Tipps zu geben, wie sich jeder Einzelne beteiligen kann.
Für alle, die sich noch intensiver informieren möchten, steht eine Übersicht über die gesamten Angebote und Aktionen auf der Internetseite des Main-Taunus-Kreises bereit: www.mtk.org/fairtrade. Darüber hinaus können im Energiekompetenzzentrum des Kreises unter Tel. 06192 201-1219 weitere Informationen angefordert werden.
Die offizielle Beteiligung vieler Städte und Gemeinden, einschließlich Hofheim, Bad Soden, Eschborn, Schwalbach, Eppstein, Kelkheim, Flörsheim, Hattersheim und Hochheim, zeigt das gemeinsame Engagement für faire und nachhaltige Entwicklungen im Main-Taunus-Kreis. Auch wenn die Faire Woche offiziell bis zum 26. September dauert, finden weitere Aktionen bis zum 29. September statt, um das Thema Klimaschutz und Fairness in das öffentliche Bewusstsein zu rücken. Mit einem guten Händchen und viel Engagement kann der Kreis so einen wichtigen Beitrag zur globalen Gerechtigkeit leisten.