77 Raser auf der B448 bei Offenbach - Blitzkontrollen zeigen Ausmaß!

77 Raser auf der B448 bei Offenbach - Blitzkontrollen zeigen Ausmaß!
Am Dienstag, den 7. Juli, fand zwischen 13:00 Uhr und 16:20 Uhr eine Geschwindigkeitskontrolle am Ausbauende der Bundesstraße 448 in Obertshausen statt. Diese Maßnahme führte dazu, dass insgesamt 77 Fahrerinnen und Fahrer zu schnell unterwegs waren, wie rheinmainverlag.de berichtet. Der Bereich unterliegt einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 80 km/h, und die Kontrolle hat gezeigt, dass viele Verkehrsteilnehmer diesen Richtwert ignorierten.
Von den 77 Geschwindigkeitsüberschreitungen wurden 31 Verstöße im Verwarngeldbereich und 31 im Bußgeldbereich festgestellt. Besonders aufschlussreich war, dass in drei Fällen sogar ein drohendes Fahrverbot in der Luft lag. Die höchste schnellste festgestellte Geschwindigkeit betrug beeindruckende 140 km/h. Darüber hinaus musste die Polizei drei Mängelanzeigen ausstellen und konnte einen Haftbefehl vollstrecken, der jedoch durch die Zahlung von 1.350 Euro abgewehrt wurde.
Verkehrsauffälligkeiten im Überblick
Die Ergebnisse der Kontrollen spiegeln ein deutschlandweit verbreitetes Problem wider. Laut dem KBA madjät sich die Zahl der registrierten Zuwiderhandlungen besorgniserregend. Im Jahr 2024 wurden über 3,8 Millionen Ordnungswidrigkeiten erfasst, wobei die häufigste Form bei 1.865.722 Geschwindigkeitsverstößen lag – sowohl bei Männern als auch bei Frauen ist dies die häufigste Verkehrsauffälligkeit.
Für viele dieser Verstöße gelten unterschiedliche Bußgelder und Punkte, die je nach Schwere des Delikts variieren. So können Geschwindigkeitsüberschreitungen ab einer Überschreitung von 26 km/h außerorts zu einem Fahrverbot von einem Monat führen, wie adac.de erläutert. Im Zuge der Kontrollen in Obertshausen zeigt sich, dass gerade in vertrauten Zonen häufig überschätzt wird, wie schnell man tatsächlich unterwegs ist.
Präventive Maßnahmen und Ausblick
Die Beanstandungsquote von 4,7 % der erfassten Fahrzeuge ist zwar nicht alarmierend hoch, dennoch verdeutlicht sie, dass regelmäßige Kontrollen immer wieder notwendig sind, um das Bewusstsein für Geschwindigkeitsbegrenzungen zu stärken. Die laufende Diskussion über Verkehrssicherheit und unangemessene Geschwindigkeiten wird durch solche Statistiken untermauert.
Die Polizei wird auch weiterhin gezielte Kontrollen durchführen und appelliert an alle Verkehrsteilnehmer, sich an die geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten. Mit Blick auf die Entwicklungen im Fahreignungsregister (FAER), das am 1. Januar 2025 noch 10.119.560 Personen verzeichnete, bleibt abzuwarten, wie sich die Zahlen im kommenden Jahr gestalten werden. Verkehrssicherheit sollte zudem stets ein Thema sein, das uns alle betrifft.