Saukopftunnel bleibt wegen Sicherheitsmängeln weiter gesperrt!

Saukopftunnel bleibt wegen Sicherheitsmängeln weiter gesperrt!
Der Saukopftunnel zwischen Südhessen und Baden-Württemberg bleibt weiterhin gesperrt, und die ursprünglich für diesen Samstag geplante Wiedereröffnung wird aufgrund technischer Probleme verschoben. Grund hierfür ist ein unerwarteter Defekt an der Steuerung der Rauchabzugsklappen, die im Falle eines Brandes essenziell sind, um Rauch und Brandgase abzuleiten. Aktuell funktionieren mehr als die Hälfte der 36 Klappen nicht, was ein ernstzunehmendes Sicherheitsrisiko darstellt, wie tagesschau.de berichtet.
Der Tunnel war bereits seit dem 19. Mai 2025 in Sanierungsarbeiten, welche den Austausch veralteter Sicherheitstechnik umfassten. Dabei wurden unter anderem die Video- und Brandmeldeanlagen modernisiert sowie die Beleuchtung erneuert. Diese umfangreichen Sanierungsarbeiten kosten rund 3,4 Millionen Euro und werden vom Bund getragen. Am 28. Juli 2025 wurde der Tunnel dann aufgrund der ausstehenden Tests gänzlich gesperrt, nachdem festgestellt wurde, dass über 50 % der Rauchabzugsklappen in der Tunneldecke nicht angesteuert werden können, wie rp.baden-wuerttemberg.de ergänzt.
Technisch komplexe Herausforderungen
Die Entscheidung zur weiteren Schließung des Saukopftunnels wurde von Regierungspräsidium Karlsruhe und dem Rhein-Neckar-Kreis getroffen. Verantwortliche arbeiten derzeit an der Ursachenforschung und der Suche nach Lösungen zur Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit. Ein kurzfristiger Austausch der defekten Bauteile ist nicht möglich, weshalb eine Reparatur vor Ort geplant ist. Aktuell gibt es keine verbindlichen Informationen zur Wiedereröffnung des Tunnels.
Die Rauchabsaugung ist nicht nur ein technisches Detail, sondern entscheidend für die Sicherheitstechnik des Tunnels. Der Saukopftunnel verfügt über insgesamt 36 Rauchabzugsklappen, die automatisch aktiviert werden, um im Notfall die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Neueste Technologie und sorgfältige Planung sind dabei unabdingbar, wie allgemein für Tunnelprojekte, die auch die Standsicherheit sichern müssen. Diese Verantwortung liegt bei den Tragwerksplanern, die Soyan Leistungen und Sicherheitsstandards kontinuierlich optimieren, wie dorsch.com beschreibt.
In der Zwischenzeit müssen Verkehrsteilnehmer einen Umweg über die B3 und L3408 in Kauf nehmen, was zusätzliche Fahrzeiten mit sich bringt. Die aktuelle Lage stellt insbesondere für Pendler eine erhebliche Herausforderung dar. Sobald es Neuigkeiten zur Wiedereröffnung des Saukopftunnels gibt, werden wir umgehend berichten.