Zukunft der Feuerwehren: Gemeinsamer Standort für Willingshausen?

Zukunft der Feuerwehren: Gemeinsamer Standort für Willingshausen?
Die Gespräche um die räumliche Entwicklung der Feuerwehren in Willingshausen und Merzhausen nehmen Formen an. Kommenden Donnerstag steht in der Gemeindevertretung die Entscheidung über den zukünftigen Feuerwehrstandort auf der Agenda. Geplant ist, die beiden Feuerwehrstandorte an einem zentralen Punkt zwischen den Ortsteilen zu konzentrieren. Der Förderverein der Kulturlandschaft Schwalm e. V. hat bereits festgestellt, dass es hier großes Potenzial für eine Gemeinbedarfs-Konzentrationsfläche gibt. Eine gute Idee, wie viele in der Gemeinde finden!
In der Nähe des geplanten Standorts befinden sich nicht nur die Schule, sondern auch eine Mehrzweckhalle und ein Kindergarten. Auch ein geplanter Gemeinschaftssportplatz für die Schule und die Vereine könnte dort entstehen. Der Vorschlag ist schlüssig, denn so könnte die Infrastruktur für die Anwohner deutlich verbessert werden. Zudem würde eine Reduzierung des Landschaftsschutzgebiets „Auenverbund Schwalm“ die planungsrechtliche Ausweisung eines gemeinsamen Feuerwehrstandorts überhaupt erst ermöglichen, wie nh24.de berichtet.
Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten
Ein weiterer Vorteil des neuen Standorts könnte die Möglichkeit zur Errichtung zusätzlicher Einrichtungen sein. So ist beispielsweise eine größere Parkplatzanlage für Veranstaltungen angedacht. Auch die Integration eines Standorts für Wertstoffcontainer, für Glas und Kleidung, könnte sinnvoll sein. Ein schönes, parkartiges Areal mit integriertem Baumbestand würde zudem zur Attraktivität des neuen Standorts beitragen.
Die Planungen sehen vor, dass ein Flurstück in der Gemeinde für diesen Zweck angekauft wird. Dies könnte durch das Umsetzen des bestehenden Sportplatzes in Merzhausen geschehen, was wiederum Platz für eine Wohngebietserweiterung schaffen würde. Eine Win-win-Situation für alle Beteiligten. Der Förderverein empfiehlt zudem, dass sich die Gemeindevertretung intensiv mit dieser standortübergreifenden Lösung für eine intelligente Siedlungsentwicklung auseinandersetzt.
Schutz und Erholung in Landschaftsschutzgebieten
Doch was ist mit dem Landschaftsschutzgebiet „Auenverbund Schwalm“? Landschaftsschutzgebiete sind großräumige Flächen, die sowohl wichtige Dienste für den Menschen bieten als auch Ressourcen schützen. Gleichzeitig sind sie Erholungsräume und sichern Lebensräume für Flora und Fauna. Die regionale Bedeutung dieser Gebiete wird durch die Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes untermauert. Laut rp-darmstadt.hessen.de dient die Ausweisung solcher Gebiete dem Schutz von Natur und Kultur in einem ausgewogenen Verhältnis.
Das Schutzgebiet wird in Deutschland umfassend verwaltet, da es nahtlos in die großen landschaftlichen Rahmenbedingungen eingreift. In der Region Darmstadt beispielsweise gibt es insgesamt 23 Landschaftsschutzgebiete, die eine Fläche von rund 101.770 Hektar abdecken. Diese Gebiete sind nicht nur für den Hochwasserschutz wichtig sondern auch für das Erholungsangebot der Menschen. Sie erbringen einen wertvollen Beitrag, um den natürlichen Lebensraum vor den Einflüssen der Urbanisierung zu bewahren. Wie in einer Anfrage des Bundesamts für Naturschutz eindrücklich dargelegt wird, ist auch der Erhalt der Eigenschaften und die einmalige Beschaffenheit der Landschaft ein zentrales Anliegen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Pläne zur Neugestaltung der Feuerwehrstandorte im Einklang mit den Erfordernissen eines Gesundheits- und Naturschutzes stehen können. Dies könnte nicht nur die Sicherheit der Anwohner erhöhen, sondern auch die Natur in der Umgebung schützen. Ein genaues Abwägen ist hierbei unerlässlich, um für alle Beteiligten das Beste zu erreichen.