Vockenrod: Windpark-Erweiterung bringt saubere Energie für 17.000 Haushalte!

Der Ausbau des Windparks Vockenrod in Hessen schreitet voran: Regelmäßige Updates zu Baufortschritten und Energiestrategien.

Der Ausbau des Windparks Vockenrod in Hessen schreitet voran: Regelmäßige Updates zu Baufortschritten und Energiestrategien.
Der Ausbau des Windparks Vockenrod in Hessen schreitet voran: Regelmäßige Updates zu Baufortschritten und Energiestrategien.

Vockenrod: Windpark-Erweiterung bringt saubere Energie für 17.000 Haushalte!

In Hessen tut sich was im Bereich der Windkraft! Wie ÖkoNews berichtet, laufen die Bauarbeiten für die nördliche Erweiterung des Windparks Vockenrod planmäßig voran. Der Projektentwickler VSB hat nicht nur die vollständige Inbetriebnahme des aktuellen Windparks bekanntgegeben, sondern auch den Zuschlag für die Erweiterung von zwei neuen Windenergieanlagen erhalten. Diese Anlagen vom Typ Nordex N149-5.X sollen im ersten Halbjahr 2026 in Betrieb gehen und zusätzlich rund 17.000 Menschen mit klimafreundlichem Strom versorgen.

Die Herausforderungen im Bereich der Windkraft sind bekannt: Bürokratische Hürden und komplizierte Antragsverfahren erschweren oft die Umsetzung. Doch im Fall des Windparks Vockenrod schien alles wie am Schnürchen zu laufen. Im August 2024 begannen die Tiefbauarbeiten, gefolgt vom Ausbau der Wege und der Erstellung der Kranstellflächen ab Februar 2025. Auch die Kabelverlegung ist bereits erledigt, sodass die Weichen für die kommenden Monate gestellt sind.

Neuer Wind für die Region

Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Erweiterung ist die wirtschaftliche Komponente. Mit einer Gesamtleistung von 17,1 Megawatt der bestehenden Windturbinen kann der Park in Antrifttal im Vogelsbergkreis zur lokalen und regionalen Energieversorgung entscheidend beitragen. Dies ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch ein wirtschaftlicher Impuls für die Region, wie Strom-Report betont. So erzielte die Windenergie 2023 einen Anteil von 21 % am gesamten Investitionsvolumen im Bereich erneuerbare Energien in Deutschland.

Der Bau der neuen Windkraftanlagen, die jeweils eine Leistung von 5,7 MW haben, schreitet voran, und die ersten Betonturmsegmente werden in den kommenden Wochen angeliefert. Die Montage von Stahlturm und Gondel ist für Oktober 2025 vorgesehen. Hier zeigt VSB ein gutes Händchen, die Pläne effizient umzusetzen.

Der Stand der Dinge

Die erste Baustufe des Windparks, bestehend aus drei Anlagen, wurde bereits im Frühjahr 2024 erfolgreich in Betrieb genommen, und die letzte Turbine nahm am 21. März 2024 ihren Betrieb auf. Mit der genehmigten Erweiterung setzt VSB auf nachhaltige Energieproduktion und den Ausbau erneuerbarer Energien in Hessen, was auch die Zusammenarbeit zwischen VSB und dem Land Hessen verstärkt, die bereits seit 2013 besteht.

Insgesamt zeigen diese Entwicklungen, dass Hessen auf einem guten Weg ist, die Windenergie weiter auszubauen und damit aktiv zur Erreichung der Klimaziele beizutragen. In einer Zeit, in der Investitionen in erneuerbare Energien immer wichtiger werden, steht der Windpark Vockenrod exemplarisch für die Fortschritte in der Branche.