Ehrenamtliche Retter: Lauterbacher Tafel kämpft gegen Lebensmittelmangel!

Die Lauterbacher Tafel unterstützt Bedürftige mit Lebensmittelspenden, kämpft jedoch gegen Personalmangel und steigende Wartelisten.

Die Lauterbacher Tafel unterstützt Bedürftige mit Lebensmittelspenden, kämpft jedoch gegen Personalmangel und steigende Wartelisten.
Die Lauterbacher Tafel unterstützt Bedürftige mit Lebensmittelspenden, kämpft jedoch gegen Personalmangel und steigende Wartelisten.

Ehrenamtliche Retter: Lauterbacher Tafel kämpft gegen Lebensmittelmangel!

Die Lauterbacher Tafel spielt eine zentrale Rolle in der Lebensmittelversorgung von Bedürftigen und kämpft gleichzeitig gegen die immense Lebensmittelverschwendung, die in Deutschland jährlich etwa 11 bis 18 Millionen Tonnen erreicht. Besonders hervorzuheben ist, dass die Tafel in Lauterbach eine Anlaufstelle für rund 100 Familien ist, die auf wöchentlicher Basis mit Lebensmitteln versorgt werden. Allerdings stehen zusätzlich etwa 40 Familien auf der Warteliste, was auf die steigende Nachfrage hinweist. Viele der gespendeten Lebensmittel sind qualitativ hochwertig, stammen jedoch von Supermärkten, die Überbestände und Artikel mit nahendem Mindesthaltbarkeitsdatum aussortieren, wie auch laut Tafel Lauterbach berichtet.

Die Arbeit der Tafeln, darunter auch die Lauterbacher Tafel, hilft nicht nur, hugrende Müllmengen zu reduzieren, sondern unterstützt auch armutsbetroffene Menschen in der Region. Ehrenamtliche Helfer sind das Herzstück dieser Organisation, wobei derzeit 60 Freiwillige aktiv sind. Dennoch gibt es einen spürbaren Mangel an Unterstützern, denn täglich werden 15 Helfer benötigt, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. Aktuell sind nur sechs Fahrer samstags im Einsatz und insgesamt stehen 25 Fahrer zur Verfügung, die Lebensmittel von Supermärkten in Lauterbach, Schlitz, Angersbach und Bad Salzschlirf abholen.

Vom Supermarkt zur Tafel

Die Tafel bezieht Obst, Gemüse und andere Lebensmittel, die nicht mehr verkauft werden können, von regionalen Supermärkten. Aber was passiert, wenn die Supermarktmitarbeiter ausfallen? Dann kann es durchaus vorkommen, dass keine Lebensmittel zur Verfügung stehen. Dies ist besonders problematisch in einer Zeit, wenn die Supermärkte besser kalkulieren und entsprechend weniger spenden, was die Tafel vor neue Herausforderungen stellt.

Der nachhaltige Ansatz der Lauterbacher Tafel zeigt sich in der qualitativen Auswahl der Spenden. Produkte wie Backwaren vom Vortag, Saisonartikel, Falschverpacktes oder Obst mit kleinen Schönheitsfehlern landen nicht im Müll, sondern werden sinnvoll für die Tafel genutzt. Diese Vorgehensweise wirkt sich positiv auf Nachhaltigkeit und Umwelt aus, da jährlich über 265.000 Tonnen Lebensmittel von deutschen Tafeln gerettet werden. Diese beeindruckende Zahl bekräftigt den wichtigen Beitrag, den die Tafeln leisten, um nicht nur Hunger zu bekämpfen, sondern auch den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Gemeinsamer Einsatz für eine wichtige Sache

Dazu gehört auch, dass die Tafel keine Lebensmittel kauft, sondern sich auf Spenden verlässt. Miete, Transport- und Verwaltungskosten werden durch private Spenden und Sponsoren gedeckt. Die ehrenamtlichen Helfer sind hier unerlässlich. Sie sorgen dafür, dass die vorgepackten Kisten, die auf den individuellen Bedarf der Berechtigten abgestimmt sind, zeitgerecht bereitgestellt werden. Zudem stehen Blumen, die von den Supermärkten gespendet werden, im Ausgaberaum zur Mitnahme bereit – eine kleine Freude, die den Tag vieler Menschen verschönern kann.

Um die Arbeit der Tafeln weiter zu unterstützen und die Lebensmittelverschwendung weiter zu reduzieren, sind zusätzliche Helfer und Spenden stets willkommen. Auf diese Weise können wir gemeinsam einen wertvollen Beitrag leisten, um sowohl Menschen in Not zu helfen als auch für uns alle einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln zu fördern. Tafel.de ermutigt alle, sich der Sache anzunehmen und aktiv mitzumachen.