Neues Kapitel für Vogelsberg: Regionale Marke erhält starken Rücken!
Der Verein Region Vogelsberg e. V. zieht Bilanz zur Regionalmarke „Vogelsberg ORIGINAL“ und fördert Projekte zur Bioökonomie.

Neues Kapitel für Vogelsberg: Regionale Marke erhält starken Rücken!
In Mücke ging es am 29. Oktober 2025 rund, als der Verein Region Vogelsberg e. V. seine Mitgliederversammlung im Landgasthof „Alte Mücke“ abhielt. Die Veranstaltung zeichnete sich durch eine durchweg positive Bilanz aus, bei der sowohl der Jahresabschluss des vergangenen Jahres als auch der Wirtschaftsplan für 2026 einstimmig angenommen wurden. Das Rechnungsprüfungsamt des Vogelsbergkreises hatte bei der Überprüfung des Jahresabschlusses nichts zu beanstanden, was der Stimmung der Versammlung zusätzlichen Auftrieb gab. Im Fokus standen unter anderem das LEADER-Förderprogramm sowie die kontinuierliche Entwicklung der Regionalmarke „Vogelsberg ORIGINAL“, die ab 2026 unter dem Dach des Vereins angesiedelt wird.
Das LEADER-Programm umfasst ein bemerkenswertes Förderbudget von über 640.000 Euro für das Jahr 2023. Neun Projekte wurden positiv priorisiert, und zwölf weitere Initiativen erhielten finanzielle Unterstützung aus dem Regionalbudget für Kleinstprojekte. Dieses Programm ist Teil der EU-Instrumente zur Stärkung der ländlichen Entwicklung, wie bmleh.de erläutert. Lokale Akteure bilden Aktionsgruppen, um regionale Entwicklungskonzepte zu erstellen und die Stärken und Schwächen ihrer Region zu identifizieren, um gezielte Projekte zu fördern.
Bioökonomie in der Region
Ein weiteres zentrales Thema der Versammlung war der Bereich Bioökonomie. Hierzu berichtete Jennifer Berger über Fortschritte im Handlungsfeld, einschließlich der Beauftragung einer regionalen Studie. Ein Arbeitskreis kam aus einer Veranstaltung zum nachhaltigen Bauen in der Bioökonomie zustande. Zudem fand eine Besichtigung einer Karbonisierungsanlage statt, die Pflanzenkohle aus regionalem Grünschnitt produziert. Solche Initiativen sind nicht nur umweltfreundlich, sondern bieten auch eine gute Möglichkeit, regionale Wirtschaftsstrukturen zu stärken.
Des Weiteren wurde auf die bevorstehende Forschungsstudie „Wieviel Bioökonomie steckt im Vogelsberg?“ hingewiesen, die im Frühjahr 2025 startet. Erste Ergebnisse sollen bereits Anfang Oktober vorgestellt werden. Diese Entwicklungen zeigen, dass die Region sich um eine nachhaltige Zukunft bemüht und dabei innovative Ansätze verfolgt.
Die Regionalmarke „Vogelsberg ORIGINAL“
Anette von Haugwitz gab einen beeindruckenden Überblick über die Regionalmarke „Vogelsberg ORIGINAL“. Aktuell sind 32 Erzeuger Teil dieser Marke, die dem Verein beigetreten sind. Ziel ist es, die wirtschaftliche und kulturelle Vielfalt der Region zu fördern und deren Identität herauszustellen. Solche regionalen Marken sind an der Spitze, wenn es darum geht, lokale Produkte und deren Qualität hervorzuheben, und sie tragen maßgeblich zur Stärkung der regionalen Wirtschaft bei.
Insgesamt zeigt die Mitgliederversammlung des Vereins Region Vogelsberg e. V., dass man sich hier ganz der Förderung regionaler Stärken verschrieben hat. Die Verbindung von Landwirtschaft, Forschung und nachhaltiger Entwicklung ist nicht nur ein ruhiger Hafen in stürmischen Zeiten, sondern stellt auch sicher, dass der Vogelsberg im großen Spiel um Innovation und Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle spielt. Wie iciba.com betont, steht die Region an vorderster Front, wenn es um die Förderung von Fortschritt und ökologischen Lösungskonzepten geht.
Die nachfolgende Besprechung der Punkte auf der Tagesordnung zeigt das Engagement aller Beteiligten, denn hier wird nicht nur gesprochen, sondern es werden auch Taten folgen. Zusammen ist man stark und bereit, die Herausforderungen der Zukunft anzugehen.