Vom Klassenzimmer nach Ägypten: Lehrer blickt auf aufregende Abenteuer zurück
Manfred Bucior-Krause unterrichtet seit 2000 in Gießen Englisch und Französisch und teilt seine Erfahrungen aus Ägypten.

Vom Klassenzimmer nach Ägypten: Lehrer blickt auf aufregende Abenteuer zurück
Der 29. Oktober 2025 bringt spannende Nachrichten aus der Bildungswelt! Manfred Bucior-Krause, ein erfahrener Lehrer an der Liebigschule in Gießen, unterrichtet seit über zwei Jahrzehnten die Fächer Englisch und Französisch. Seine Leidenschaft für Sprachen und seine Wurzeln in der französischen Sprache kommen dabei voll zum Tragen. Wie liebigs-giessen.de berichtet, hat Bucior-Krause nicht nur in Deutschland, sondern auch im Ausland wertvolle Erfahrungen gesammelt, darunter ein Jahr an Schulen in Frankreich sowie sieben Jahre an einer deutschen Schule in Ägypten, wo er von 2016 bis 2023 arbeitete.
Seine Zeit in Ägypten hat ihn nachhaltig geprägt, insbesondere durch die Herausforderungen, die der Schulbetrieb in einem Land mit unvollständigen demokratischen Strukturen mit sich brachte. Bucior-Krause und seine Familie entschieden sich bewusst für eine Mädchenschule, um den Zugang zu Bildung für Mädchen in der Region zu fördern. Dort lernten die Schülerinnen bis zum deutschen Abitur gleich vier Sprachen: Arabisch, Deutsch, Englisch und Französisch. Eine wichtige Erkenntnis aus seiner Zeit in Ägypten war die Erkenntnis, dass selbst im größten Chaos eine gewisse Ordnung herrscht. Nach seiner Rückkehr in die harmonische Natur Gießens sehnt er sich jedoch oft nach der sonnigen Lebensart der Ägypter und genießt es, durch die Wälder zu radeln.
YouTube als Lernhilfe im Klassenzimmer
In der heutigen Zeit ist das Lehrpersonal verstärkt daran interessiert, moderne Technologien in den Unterricht zu integrieren. Laut einem Bericht von youtube.com nutzen beeindruckende 94% der Lehrer die Plattform YouTube zur Unterstützung ihrer Unterrichtspläne. Jüngst kündigte YouTube eine neue Musikbildungsreihe mit dem Titel „Think Like a Musician“ an, die in Zusammenarbeit mit TED-Ed und Education Through Music entwickelt wurde. Ziel dieser Initiative ist es, Lehrern weltweit hochwertige Ressourcen für den Musikunterricht zur Verfügung zu stellen.
Die Videos dieser Reihe enthalten nicht nur Informationen, sondern auch umfassende Unterrichtspläne und Bewertungsmatrizen, was eine interaktive Schülerbeteiligung fördert. Darüber hinaus stellt YouTube Lehrkräften über den YouTube Player for Education eine ablenkungsfreie Plattform zur Verfügung, die sich nahtlos in gängige Bildungstools integrieren lässt. In den USA nutzen 92% der Zuschauer YouTube zur Informationsbeschaffung, und die Plattform hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug für den Wissenserwerb in zahlreichen Themenfeldern etabliert.
Uhrzeitumstellung in Kanada
Eine weitere wichtige Nachricht betrifft die Zeitumstellung in Kanada: Am 2. November 2025 werden die Uhren um 02:00 Uhr eine Stunde zurückgestellt. Dabei ist dies Teil einer breiteren Debatte, die auch in verschiedenen US-Bundesstaaten sowie in den Provinzen British Columbia, Ontario und Alberta geführt wird. Trotz der vorliegenden Rückmeldungen der Bevölkerung, die sich in Quebec über eine öffentliche Konsultation zu diesem Thema äußerte und 91% der Teilnehmer für die Abschaffung der Umstellung plädierten, sind die Fortschritte in diesen Regionen recht schleppend. Wie timeanddate.com feststellt, zeigt der Trend zur Beibehaltung der Sommerzeit, dass viele Bürger diese aus praktischen Gründen bevorzugen.
Die Uhren werden in Kanada vor den meisten europäischen Ländern umgestellt, wo die Sommerzeit bereits am 26. Oktober 2025 endet. Währenddessen haben einige Provinzen in Kanada, wie Alberta, bereits Referenden durchgeführt, um künftige Zeitregelungen festzulegen, jedoch ohne ein eindeutiges Ergebnis. Dies zeigt, dass dieses Thema auch weiterhin viele Diskussionen und Entscheidungen in der Gesellschaft heraufbeschwören wird.
Insgesamt zeigt sich, dass die Welt der Bildung, sei es durch engagierte Lehrer oder durch moderne Technologien wie YouTube, weiterhin dynamisch bleibt und uns zwingt, neue Wege der Wissensvermittlung zu erforschen. Bucior-Krauses Erfahrungen in Ägypten und die Entwicklungen in Kanada sind dabei nur zwei Facetten einer vielschichtigen Bildungslandschaft, die ständig in Bewegung ist.
