Sanierung der Brücke in Stockburg: Gemeinden fordern Verbesserungen!

Am 11.08.2025 plant Stockburg die Brückensanierung und weitere Maßnahmen für die ländliche Entwicklung im Schwarzwald-Baar-Kreis.

Am 11.08.2025 plant Stockburg die Brückensanierung und weitere Maßnahmen für die ländliche Entwicklung im Schwarzwald-Baar-Kreis.
Am 11.08.2025 plant Stockburg die Brückensanierung und weitere Maßnahmen für die ländliche Entwicklung im Schwarzwald-Baar-Kreis.

Sanierung der Brücke in Stockburg: Gemeinden fordern Verbesserungen!

In der kleinen Ortschaft Stockburg hat sich der Ortschaftsrat auf die Notwendigkeit wichtiger Infrastrukturprojekte verständigt. Wie der Schwarzwaelder Bote berichtet, stehen die Sanierung der Brücke im Biotop und die Verbesserung des Stockwaldtalweges ganz oben auf der Wunschliste der Gemeinde. Auch hat der Ortschaftsrat Bohrungen zur Untersuchung des Untergrunds für die Brückensanierung durchgeführt, was alles andere als alltäglich ist.

Die derzeitige Situation rund um die Busverbindungen in Stockburg sorgt zudem für Gespräche. Einige Kinder haben aufgrund unpassender Fahrzeiten keinen Zugang zum Schulbus. Ein Vorschlag der Rektorin der Grundschule in Peterzell, die Schulzeiten um zehn Minuten zu verschieben, könnte hier Abhilfe schaffen. Der Ortschaftsrat hat die Thematik intensiv behandelt und sieht Handlungsspielräume.

Infrastrukturprojekte in vollem Gange

Der geplante Bauabschnitt zur Sanierung des Stockwaldtalweges soll nach den Sommerferien beginnen. Des Weiteren steht ein Vorschlag für eine Fahrradreparaturstation im Raum, deren Standort aber noch nicht festgelegt ist. Ein Internetanschluss für das Bürgerhaus wird ebenfalls in den Haushaltsanforderungen gefordert. Ganz nebenbei soll auch in die Ausstattung investiert werden – eine Spülmaschine ist für 800 Euro eingeplant.

Ein weiteres wichtiges Bauvorhaben, das kürzlich abgeschlossen wurde, ist die Neubauten über die Brigach. Wie der Suedkurier berichtet, war der Bau der Brücke „An der Mühle“ ein komplexes Projekt, das sich über sieben Jahre hinzog. Geplant waren ursprünglich Sanierungskosten von 200.000 Euro, doch aufgrund der Einbeziehung der Deutschen Bahn in den Planungsprozess kletterten die Gesamtkosten auf stolze 650.000 Euro.

Bürgermeister Michael Rieger erklärte die Schwierigkeiten, die bei der Kommunikation mit der Bahn auftraten, und bezeichnete den gesamten Bauablauf als kompliziert. Die neue Brücke hat eine Breite von 5,55 Metern und ist nun für Begegnungsverkehr geeignet. Die Förderstruktur ist ebenfalls spannend: Die Deutsche Bahn trägt ein Drittel der Kosten, der Bund übernimmt die Hälfte, und das Land kommt für ein Sechstel auf.

Förderungen für die ländliche Entwicklung

Doch wie sieht es mit der Förderung ländlicher Projekte aus? Der BMLEH hebt hervor, dass die räumliche Entwicklung durch verschiedene Förderprogramme unterstützt wird. Die Zuschüsse können bis zu 75% der Kosten decken, was für die Gemeinden eine große finanzielle Entlastung bedeutet.

Das Ziel dieser Förderung ist klar: Regionale Grundlagen für die ländliche Entwicklung schaffen und vorhandene Potentiale durch Analyse von Stärken und Schwächen hervorheben. Die Einbeziehung aller relevanten Akteure ist ein essenzieller Teil dieses Prozesses, was die Vorhaben in Stockburg umso transparenter gestaltet.

So zeigt der Blick auf Stockburg, dass in der kleinen Gemeinde viel in Bewegung ist. Mit den geplanten Maßnahmen könnte nicht nur die Infrastruktur verbessert, sondern auch das soziale Miteinander gefördert werden. Die kommenden Monate werden zeigen, wie diese Initiativen voranschreiten werden.