Vollsperrung der K 93 in Viermünden: Letzte Bauphase bis Ende Oktober!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Vollsperrung der K 93 in Viermünden bis Ende Oktober: Letzter Bauabschnitt der Sanierung durch Hessen Mobil abgeschlossen.

Vollsperrung der K 93 in Viermünden bis Ende Oktober: Letzter Bauabschnitt der Sanierung durch Hessen Mobil abgeschlossen.
Vollsperrung der K 93 in Viermünden bis Ende Oktober: Letzter Bauabschnitt der Sanierung durch Hessen Mobil abgeschlossen.

Vollsperrung der K 93 in Viermünden: Letzte Bauphase bis Ende Oktober!

Die Arbeiten an der K 93 in Viermünden gehen in die heiße Phase – die Vollsperrung wird bis zum 31. Oktober aufrechterhalten. Hessen Mobil hat die Kreisstraße im Auftrag des Landkreises Waldeck-Frankenberg seit Ende März umfassend erneuert und bringt nun den letzten Bauabschnitt auf den Weg. Dabei wird nicht nur die Fahrbahn erneuert, sondern auch das Abwasserwerk Frankenberg hat regen Überlauf an der Hauptstraße ersetzt und einen neuen Ablaufkanal verlegt. Vorhandene Wasserleitungen mussten zudem umverlegt werden, um diesen Maßnahmen Raum zu geben.

Der jetzige Abschnitt erstreckt sich bis zum Ortsausgang in Richtung Schreufa und zur Treisbacher Straße (K 92). Die Umleitungen bleiben für die Dauer der Arbeiten in Kraft und zahlreiche Verkehrsteilnehmer müssen sich bis Ende Oktober noch gedulden, bis die Straße wieder befahrbar ist. Insgesamt investiert der Landkreis Waldeck-Frankenberg stolze 1.090.000 Euro in die Sanierung der Kreisstraße – ein deutliches Zeichen dafür, dass hier viel in die Infrastruktur gesteckt wird, um die Qualität der Verkehrswege zu verbessern.

Hessische Investitionen in die Infrastruktur

Im Jahr 2025 stehen den hessischen Kommunen aus dem Hessischen Investitionsfonds insgesamt 362 Millionen Euro zur Verfügung. Diese Gelder sollen in 151 verschiedene Projekte fließen, wobei über 181 Millionen Euro gezielt für Schulen und Bildung eingeplant wurden. Auch der Feuerwehr und dem Brandschutz werden rund 39 Millionen Euro gewidmet.

Besonders interessant ist der Fokus auf Städtebau und Entwicklung, die mit etwa 24 Millionen Euro gefördert werden. Außerdem fließen mehr als 17 Millionen Euro in die Energie- und Sanierungstechnologie. Für den Sport sind rund 15 Millionen Euro reserviert, was zeigt, dass die hessischen Kommunen weiterhin ein gutes Händchen bei der Planung von zukunftsorientierten Projekten haben

.

Lokales Engagement und Ausblick

In der Zwischenzeit stehen auch kommunalpolitische Entscheidungen auf der Agenda. Die FDP in Hallenberg hat am 22. Mai 2025 ihren Bürgermeister Enrico Eppner einstimmig als Bürgermeisterkandidat für die Kommunalwahl am 14. September 2025 nominiert. Eppner, der seit 2020 im Amt ist, hat in seiner Rede zahlreiche erfolgreiche Projekte hervorgehoben, darunter digitale Bürgerservices und die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude.

Auch die Arbeitsmarktlage zeigt positive Tendenzen mit einem leichten Rückgang der Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Korbach im Mai, wo 8.642 Personen ohne Anstellung waren. Das ist ein kleiner Lichtblick, auch wenn die Arbeitslosenquote stabil bleibt. Dieser Trend könnte durch die umfangreichen Investitionen und Projektvorhaben in Hessen, wie sie finanzen.hessen.de aufzeigt, weiter gestärkt werden.

Die Entwicklungen rund um die K 93 in Viermünden und die anstehenden kommunalen Wahlen sind nur einige der Aspekte, die uns hier in der Region beschäftigen. Bleiben wir dran und beobachten gemeinsam, wie sich diese Themen weiter entfalten.