Botanikhaus in Eschwege: Grün lernen und heiraten im neuen Paradies!

Botanikhaus in Eschwege: Grün lernen und heiraten im neuen Paradies!
Im botanischen Garten Eschwege hat sich in den letzten Monaten viel bewegt. Am 16. Mai 2025 wurde das neue Botanikhaus eröffnet, ein naturnaher Lernort, der sowohl Kindern als auch Erwachsenen einladende Räume zum Entdecken der Pflanzenwelt bietet. Das architektonische Konzept, das an ein großes Blatt erinnert, wurde unter der Leitung von Architekt Michael Luther umgesetzt, wobei nachhaltige Materialien wie europäisches Lärchenholz, Eichenholz und Bambusparkett zum Einsatz kamen. Der Lern- und Erlebnisraum ist für bis zu 20 Personen ausgelegt und bereits als „grünes Klassenzimmer“ hoch im Kurs.
Frank Siepmann, stellvertretender Vorsitzender des Förderkreises Botanischer Garten Eschwege, hebt die hohe Nachfrage nach diesem neuen Raum hervor. Besonders erfreulich ist, dass in diesen Tagen auch die erste standesamtliche Trauung im Botanikhaus geplant ist. Zudem wird das Botanikhaus die städtische Toilettenanlage ergänzen, was den Besuchern des Parks sicherlich zugutekommen wird.
Tradition und Unterstützung im Fokus
Die Sparkassen-Stiftung „Gutes bewahren – Zukunft gestalten“ hat das Projekt mit einer großzügigen Spende in Höhe von 8.500 Euro unterstützt. Marc Semmel, Vorsitzender der Sparkasse Werra-Meißner, lobt das Botanikhaus als wertvolles Projekt und würdigt die engagierte Arbeit des Förderkreises. „Trotz mancher Herausforderungen hat sich das Festhalten an diesem Projekt gelohnt“, zeigt sich Landrätin Nicole Rathgeber dankbar für den Mut und das Durchhaltevermögen des Förderkreises. Die Stiftung hat in den letzten 20 Jahren wiederholt Projekte im botanischen Garten gefördert, zum Beispiel die Errichtung von Bänken und ein Forum.
Die Geschichte des Botanikhauses geht bis ins Jahr 2017 zurück, als die erste Projektidee vorgestellt wurde. Im Laufe der Zeit wurde das Konzept weiterentwickelt und Fördermittel wurden beantragt, um einen modernen Ort für Naturbildung zu schaffen. Das Botanikhaus wird nun als Gemeinschaftsprojekt anerkannt, das zahlreiche Unterstützer aus der Region eingebunden hat. Dazu zählt auch die Stadt Eschwege, die aktiv an der Umsetzung beteiligt war.
Bildung und Nachhaltigkeit vereint
Das Botanikhaus steht nicht nur für einen einzigartigen Lernort, sondern fördert auch das Umweltbewusstsein und die Nachhaltigkeit, die in unserer heutigen Zeit so wichtig sind. Botanische Gärten allgemein bieten eine lebendige Lernumgebung und sind nicht nur für Erholungssuchende attraktiv. Sie beherbergen eine Vielzahl von Pflanzenarten und fungieren als bedeutende Bildungszentren, die Wissen über Ökosysteme und Biodiversität vermitteln, so das-wissen.de.
Das Botanikhaus in Eschwege wird als Zentrum für Naturbildungsangebote für alle Altersklassen fungieren. Ein Runder Tisch mit Schulen und dem Geo-Naturpark hat bereits stattgefunden, um weitere Bildungsinitiativen zu planen. Es soll Workshops geben, die praktische Erfahrungen in der Pflanzenpflege und Gartenarbeit bieten, und die vielfältigen Naturbildungsangebote werden für Schulen und Vereine buchbar sein.
Dieses Projekt ist ein weiterer Schritt in Richtung eines bewussteren Umgangs mit unserer Umwelt und zeigt, wie wichtig es ist, Kindern und Erwachsenen die Schönheit und Komplexität der Natur näherzubringen. Das Botanikhaus hat das Potenzial, nicht nur als Ort der Bildung, sondern auch als Treffpunkt für die Community zu fungieren. Familien und Interessierte dürfen auf spannende Erlebnisse in diesem neuen „grünen Klassenzimmer“ gespannt sein.