Geo-Naturpark Frau-Holle-Land verlässt Werratal Tourismus: Warum?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Geo-Naturpark Frau-Holle-Land tritt aus Werratal Tourismus aus. Gründe: Unzufriedenheit mit Marketing und Infrastruktur.

Geo-Naturpark Frau-Holle-Land tritt aus Werratal Tourismus aus. Gründe: Unzufriedenheit mit Marketing und Infrastruktur.
Geo-Naturpark Frau-Holle-Land tritt aus Werratal Tourismus aus. Gründe: Unzufriedenheit mit Marketing und Infrastruktur.

Geo-Naturpark Frau-Holle-Land verlässt Werratal Tourismus: Warum?

Der Geo-Naturpark Frau-Holle-Land hat seinen Austritt aus dem Verein Werratal Tourismus (WTT) vorgestern bekannt gegeben. Dieser Schritt kommt nicht ganz überraschend, denn der Werra-Meißner-Kreis hatte bereits am 30. Juni 2025 ähnliche Entscheidungen getroffen. Die Unzufriedenheit über die bislang erbrachten Leistungen des WTT zieht sich wie ein roter Faden durch die jüngere Geschichte. Besonders seit 2019 gibt es kritische Stimmen, die auf Mängel im Infrastrukturmanagement und Marketing hinweisen. HNA berichtet, dass der Verlust des Geo-Naturparks als bedeutende Einbuße für den Fremdenverkehrszusammenschluss angesehen wird.

Die Hintergründe des Austritts

Gegner der WTT-Strategie bemängeln, dass die Marketinganstrengungen in den letzten Jahren kaum spürbare Fortschritte gezeigt haben. So diente das Marketingteam vor allem dem Aufbau einer Webseite, die trotz 80.000 jährlicher Aufrufe, nicht die erhoffte Reichweite entfalten konnte. Mit 200.000 jährlichen Zugriffen hat die Webseite des Geo-Naturparks jedoch mehr Erfolg und genießt darüber hinaus eine größere Online-Präsenz. Während der WTT in den sozialen Medien kaum aktiv ist, ist der Geo-Naturpark online deutlich präsenter. Bei weniger als vier Facebook-Posts im Jahr 2022 war die Social-Media-Aktivität des WTT fast nicht existent.

Frau-Holle-Land und seine Reize

Der Geo-Naturpark selbst ist ein wahres Juwel in Hessen, das zwischen dem Fluss Werra, dem Hohen Meißner und dem Kaufungen Wald eingebettet ist. Die Region ist berühmt für die Legende von Frau Holle, die von den Brüdern Grimm entdeckt wurde, und ihre Schätze im Frühling – die Mohnfelder leuchten dann in strahlendem Pink. Solche Attraktionen und die ganzjährig beeindruckende Landschaft ziehen Naturfreunde magisch an und sind entscheidend für die regionalen wirtschaftlichen Effekte des Tourismus. Hessen-Tourismus hebt hervor, dass Gäste nicht nur zur Erholung, sondern auch um die Natur zu erleben in den Geo-Naturpark kommen.

Die Wirtschaftlichkeit des Tourismus

Tourismus hat immense Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft. Laut BfN tragen die Ausgaben von Tages- und Übernachtungsgästen erheblich zur Wertschöpfung in der Region bei. Forscher haben herausgefunden, dass in Nationalparks, wie dem Bayerischen Wald, fast die Hälfte der Gäste hauptsächlich wegen des Status als Nationalpark anreist. Dies zeigt, wie wichtig es ist, den Tourismus durch zielgerichtetes Marketing und gezielte Infrastrukturmaßnahmen zu fördern, um der Region langfristig zu helfen.

Ausklang und Ausblick

Der Austritt des Geo-Naturparks und des Werra-Meißner-Kreises aus dem WTT wirft Fragen zum zukünftigen Umgang mit der touristischen Infrastruktur in der Region auf. Während sich einige Thüringer Mitglieder des WTT zufrieden mit den bestehenden Strukturen zeigen, sehen andere dringend Veränderungen als notwendig an. An diesem Kreis, der sich mehr Austausch und stetige Weiterentwicklung wünscht, wird sich nun zeigen, ob es neue Ansätze geben wird, um den Erwartungen von Besuchern und Mitgliedern gerecht zu werden. Die Herausforderung besteht darin, ein gutes Händchen für die Zukunft des Tourismus in der Region zu entwickeln.