Gartenparadies öffnet die Türen: Besuchen Sie die besten Gärten Nordwestens!

Gartenparadies öffnet die Türen: Besuchen Sie die besten Gärten Nordwestens!
Am Wochenende öffnet sich in Nordwest-Niedersachsen wieder eine bunte Vielfalt an Privatgärten für interessierte Besucher. Die Stiftung „In Nachbars Garten“ setzt sich seit 1984 dafür ein, dass die Öffentlichkeit Einblick in das kreative Schaffen und die naturnahe Gestaltung der Gärten erhält. Von Apen bis Jever und Oldenburg bis Lingen (Ems) – zahlreiche Gartenbesitzer lassen ihre Türen für neugierige Gartenliebhaber offen. Dabei sind insgesamt rund 120 Gartenanlagen entlang des schönen Wanderwegs zwischen Wilhelmshaven und Slochteren (Niederlande) ein echtes Highlight.
Besonders in Hesel, wo am Sonntag gleich fünf Privatgärten auf Besuch warten, kann man die schönste Art der Gartengestaltung entdecken. Vor den Grundstücken sind die Gärten bereits durch kreativ geschmückte Fahrräder gekennzeichnet. Hier stehen naturnahe Gärten, Obst- und Gemüsegärten, und sogar ein Barfußpfad zur Erkundung bereit. Und das Beste daran: Auf dem Amerikaplatz erwartet die Gäste auch ein gemütlicher Gartenflohmarkt der Dorfgemeinschaft.
Einblicke in die Gartenvielfalt
Der Zweck dieser Aktion ist nicht nur der Austausch unter Gartenfreunden; sie erfolgt auch vor dem Hintergrund der anhaltenden Dürre, die Gartenbesitzer, Sportvereine und Landwirte herausfordert. Diese offenen Gärten sind also auch ein Zeichen des Zusammenhalts, das die Hoffnung auf eine bessere Zeit stärkt. Das Engagement für naturnahe Gestaltung der Gärten und die Bemühungen um die Artenvielfalt sind dabei unverzichtbar.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die NABU-Aktion „Insektensommer“, die in diesem Jahr vom 3. bis 12. Juni und dann erneut vom 5. bis 14. August stattfindet. Diese Gemeinschaftsaktion von NABU, LBV und naturgucker.de gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, Insekten zu beobachten und dadurch ein besseres Verständnis für unsere Umgebung zu entwickeln. Unter den Vorgaben, an einem sonnigen und windstillen Tag einen Platz wie Garten oder Wiese aufzusuchen, kann jeder eine Stunde lang Insekten zählen und die Ergebnisse online eintragen. Dies fördert nicht nur das Bewusstsein für die Natur, sondern ist auch ein wertvoller Beitrag zu deren Schutz.
Projekte zur Artenvielfalt
In den letzten Jahren hat sich auch das Projekt „Gärten für die Artenvielfalt“ etabliert, das sich für die ressourcenschonende Gestaltung von Gärten und Grünflächen einsetzt. Dabei wird eng mit verschiedenen Partnern zusammengearbeitet. Im Rahmen eines jährlichen Gartenwettbewerbs werden Anliegen zur Biodiversität behandelt, wobei in den letzten Jahren besondere Schwerpunkte auf unterschiedliche Gartenformen gelegt werden: von Innenhöfen bis hin zu städtischen Gärten und neuen Grünflächen.
Das Projekt läuft bis Ende 2025 und unterstützt kommunale Einrichtungen und Betriebe in der nachhaltigen Neugestaltung von Grünflächen. Bei Workshops, Vorträgen und Führungen wird das Bewusstsein für diese Themen geschärft. So wird nicht nur die Schönheit der Natur gefördert, sondern auch ein wichtiger Baustein gegen den Klimawandel gelegt.
Wenn Sie also Lust auf einen inspirierenden Blick in die Nachbarschaft haben, dann sollten Sie sich das Gartenereignis am Wochenende nicht entgehen lassen. Diese Aktion ist eine hervorragende Gelegenheit, die eigene Verbindung zur Natur zu stärken und vielleicht auch den einen oder anderen Gartentipp von den engagierten Gastgebern zu erhalten.
Weitere Informationen zu den offenen Gärten finden Sie bei NDR, während Details zur NABU-Aktion „Insektensommer“ unter NABU Bochum bereitgestellt werden. Informationen zu den Projekten zur Artenvielfalt, die aktuell laufen, finden Sie auf Pfälzerwald.