Protest in Ostfriesland: Wäldern droht Abholzung und Fledermaussterben!
In Aurich protestieren Bürger gegen die drohende Abholzung von Wäldern, die bedrohte Arten gefährdet, am 1. Oktober 2025.

Protest in Ostfriesland: Wäldern droht Abholzung und Fledermaussterben!
In Aurich, Ostfriesland, brodelt es gewaltig. Rund 500 Demonstranten, darunter auch zwei Ortsbürgermeister, haben sich zusammengefunden, um ihre Stimme gegen die drohende Abholzung von Wäldern zu erheben. Laut Bild wird eine Fläche von mehr als vier Hektar bei Wiegboldsbur in wenigen Tagen für die Kettensägen vorgesehen. Die Protestaktion, die von Plakaten und Spruchbändern begleitet wird, hebt die Sorgen der Bürger hervor, insbesondere den Verlust wertvoller Natur.
Im Fokus dieser Abholzung steht ein Wald, der der evangelischen Kirche von Wiegboldsbur gehört. Kirchen-Vorstand Matthias Peiniger berichtet von Druck seitens des Landes Niedersachsen, das mit Enteignung droht, falls der Wald nicht aufgegeben wird. Als Ausgleich wurde der Kirche eine Fläche am Rande von Wiegboldsbur angeboten, was jedoch auf Ablehnung stieß. Die Abholzung soll ab dem 1. Oktober 2025 beginnen, und es wird angenommen, dass viele Fledermäuse bis dahin bereits in ihre Winterquartiere abgereist sind.
Gefährdete Fledermäuse
Der Wald ist nicht nur ein wichtiger Lebensraum für Tiere, sondern beherbergt auch zahlreiche bedrohte Fledermausarten. Laut BUND Niedersachsen sind Fledermäuse, wie das Braune Langohr, auf alte Bäume und Strukturvielfalt angewiesen. Diese Tiere nutzen verschiedene Quartiere und sind besonders während des Winterschlafs, der von Oktober bis April dauert, gefährdet.
Das Braune Langohr ist bekannt für seine großen Ohren, die fast so lang wie sein Körper sind. Diese Tiere jagen in Wäldern und Gärten, wobei ihre Ernährung aus Fluginsekten, Spinnen und anderen Kleintieren besteht. Damit die Waldfledermäuse überleben können, ist ein intakter Lebensraum von größter Bedeutung. Der NABU Schleswig-Holstein betont die Notwendigkeit, bei Baumfällungen auf alte Bäume mit Höhlungen zu achten, um die Fortpflanzung und den Lebenszyklus der Fledermäuse nicht zu gefährden. Vor dem Fällen eines Baumes sollte dieser daher sorgfältig untersucht werden.
Der lange Kampf um den Wald
Der Konflikt um die Wälder in Ostfriesland ist ein Prüfstein für den Naturschutz in der Region. Der NABU weist darauf hin, dass die Abholzung nicht nur die Fledermäuse, sondern auch die gesamte Biodiversität im Wald gefährdet. Es bleibt abzuwarten, ob sich der Widerstand der Bürger und der kirchlichen Gemeinschaft gegen die Pläne des Landes durchsetzen kann. Die Bedürfnisse der Natur müssen in der Planung von Waldnutzungen stärker berücksichtigt werden, um den Lebensraum der betroffenen Arten zu erhalten.
Die Demonstrationen sind ein Zeichen dafür, dass den Menschen in Ostfriesland ihr Wald am Herzen liegt. Es bleibt zu hoffen, dass eine Lösung gefunden wird, die sowohl den Bedürfnissen der Natur als auch den Anforderungen der Menschen gerecht wird.