Dr. Goepfert verlässt Klinikum Braunschweig: Neubeginn oder Krise?

Dr. Andreas Goepfert verlässt das Städtische Klinikum Braunschweig zum Jahresende 2025 im Zuge einer umfassenden Neuausrichtung.

Dr. Andreas Goepfert verlässt das Städtische Klinikum Braunschweig zum Jahresende 2025 im Zuge einer umfassenden Neuausrichtung.
Dr. Andreas Goepfert verlässt das Städtische Klinikum Braunschweig zum Jahresende 2025 im Zuge einer umfassenden Neuausrichtung.

Dr. Goepfert verlässt Klinikum Braunschweig: Neubeginn oder Krise?

In Braunschweig stehen die Zeichen auf Veränderung: Dr. Andreas Goepfert wird seine Position als Geschäftsführer des Städtischen Klinikums zum Jahresende 2025 aufgeben. Wie die Stadt Braunschweig am 14. Juli 2025 in einer Pressemitteilung bekannt gab, geschieht dies einvernehmlich und auf eigenen Wunsch von Goepfert. Der Ausschuss für Personal, Finanzen und Digitalisierung hat bereits dem Aufhebungsvertrag zugestimmt, und auch der Aufsichtsrat des Klinikums hat die Entscheidung mitgetragen. Der Erste Stadtrat und Aufsichtsratsvorsitzende Christian Geiger schätzte Goepferts Leistungen während seiner Amtszeit, besonders bezüglich der baulichen Neuausrichtung des Klinikums und der Unternehmensführung in den schwierigen Zeiten der Coronapandemie. Großer Respekt gebührt ihm, da diese Phasen für so viele im Gesundheitswesen eine wahre Herausforderung darstellten.

Im Rahmen der Neuausrichtung des Klinikums hat die Stadt bereits Maßnahmen ergriffen. Die Diskussionen über die Zukunft der Klinikleitung wurden durch ein Rekorddefizit von 76 Millionen Euro im Jahr 2024 losgetreten, wobei für 2025 sogar ein noch höheres Defizit von 78 Millionen Euro prognostiziert wird. Eine alarmierende Entwicklung, die bis 2029 auf etwa 90 Millionen Euro ansteigen könnte. Vor diesem Hintergrund beschloss die Stadt im Mai 2025, die Geschäftsführung zu erweitern und eine Doppelspitze einzuführen, die Golpfert und den neu ernannten kaufmännischen Geschäftsführer Sascha Altendorf, der bereits am 10. Juli 2025 seinen Dienst angetreten hatte, zusammenarbeiten lassen soll.

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Dr. Goepfert wird bis Ende 2025 gemeinsam mit Ihrem neuen Kollegen Altendorf das Klinikum leiten. Altendorf wurde bis zum 31. März 2026 bestellt und soll die Führung in dieser Übergangsphase stabilisieren. Besonders in Anbetracht der Herausforderungen, die eine medizinische Leitung erfordert, ist es entscheidend, dass Führungskräfte in Hospitalen über sowohl betriebswirtschaftliches Wissen als auch medizinisches Grundverständnis verfügen. Der Wissenstransfer ist wichtig, um die Komplexität im Gesundheitswesen zu bewältigen. Ein Lehrbuch, das sich diesem Thema widmet, verdeutlicht die Notwendigkeit, theoretische Grundlagen auf aktuelle Herausforderungen anzuwenden und dabei praxisnahe Fallstudien zu verwenden, um das Verständnis zu vertiefen.

Die bevorstehenden Veränderungen und die notwendigen Anpassungen bringen frischen Wind mit sich. Manchmal muss man frischen Blickwinkel einbringen und neue Wege beschreiten, um die Klinik auf Kurs zu halten, insbesondere vor dem Hintergrund der finanziellen Misere. Während die SPD die Maßnahme, einer Doppelspitze eine Chance zu geben, unterstützt, fordern die CDU und andere Stimmen umgehend einen personellen Neuanfang, da sie die bisherige Leitung hinterfragen.

Die Suche nach einem dauerhaften Nachfolger für die medizinische Geschäftsführung ist bereits in vollem Gange, und man darf gespannt sein, welche Lösungen und Strategien entwickelt werden, um das Klinikum auch in der Zukunft erfolgreich zu steuern. Das Zusammenspiel zwischen strategischer Kompetenz, operativer Exzellenz und finanzieller Gesundheit wird im kommenden Kontext eine wesentliche Rolle spielen.

Die Entscheidung, die Geschäfte zu wechseln, markiert somit einen Wendepunkt in der Geschichte des Städtischen Klinikums Braunschweig. Die Weichen sind gestellt, und es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiterentwickelt, und ob die neuen Ansätze helfen werden, die Herausforderungen, die auf den Tisch kommen, zu meistern und das Klinikum in ruhigeres Fahrwasser zu bringen.

Für mehr Informationen über die Entwicklungen im Klinikum Braunschweig und die zukünftigen Herausforderungen lesen Sie die Berichte auf KMA, RegionalHeute, sowie fachliche Hintergründe zur Krankenhausführung auf Beck E-Library.