Preise steigen weiter: So trifft die Inflation die Haushalte auf La Réunion
Inflation auf La Réunion sinkt auf 2,8 % in 2024, gefolgt von Preissteigerungen und Rückgängen in verschiedenen Sektoren.

Preise steigen weiter: So trifft die Inflation die Haushalte auf La Réunion
Die Preissituation auf La Réunion bleibt spannend! Aktuell berichten die Nachrichten über einen leichten Rückgang des Verbraucherpreisindex um 0,7 % im September 2025. Doch der Gesamttrend zeigt eine jährliche Erhöhung von 1,2 % bei den Preisen, was für viele Haushalte Auswirkungen auf das Budget hat. Besonders interessant ist, dass die Inflation nun auf dem gleichen Niveau wie im nationalen Durchschnitt liegt, nachdem sie in den ersten Monaten des Jahres höher war la1ere.franceinfo.fr berichtet.
Der Rückgang des Preisindexes ist nicht ohne Hintergründe. So sanken im September die Preise für Dienstleistungen, Produkte und Lebensmittel. Besonders hervorzuheben ist die Rückkehr zu stabileren Preisen für Lebensmittel, die bereits den fünften Monat in Folge um 0,8 % gefallen sind. Dabei sind frische Produkte wie Obst und Gemüse deutlich günstiger: Hier gibt es einen Rückgang von 4,9 %. Dennoch zeigt der Markt auch steigende Preise, etwa für Tabak, der um 7,6 % gestiegen ist, und die Preise für die Gasflasche, die im Vergleich zum Vorjahr satte 20 % mehr kosten la1ere.franceinfo.fr.
Preistrends im Detail
Wie sieht die Entwicklung in den verschiedenen Sektoren aus? Die Preissteigerungen belasten vor allem die alltäglichen Lebenshaltungskosten. Die Dienstleistungen stellen fast die Hälfte des Gesamtverbrauchs der Haushalte dar und steigen durchschnittlich um 2 %. Besonders stark betroffen sind die Gesundheitsdienste mit einem Anstieg von 4,2 % und Kommunikationsdiensten, die um 0,5 % zulegten. Auf der anderen Seite zeigen sich gesunkene Tarife bei Transportdiensten, die um 7,7 % gesenkt wurden, sowie bei Mieten, Wasser und der Müllentsorgung, die um 0,5 % günstiger wurden la1ere.franceinfo.fr.
Ein Blick auf die Ernährung ist ebenfalls aufschlussreich. Die Lebensmittelpreise, die 16 % des Budgets der Haushalte in La Réunion ausmachen, sind im Jahresdurchschnitt um 2,3 % gestiegen, was mehr ist als die nationale Rate von 1,7 %. Der Anstieg der Nahrungsmittelkosten wird gebremst, war jedoch 2024 mit 5,4 % im Vergleich zu einer nationalen Erhöhung von nur 1,4 % durch den Zyklon Belal beeinflusst insee.fr.
Ein Blick in die Zukunft
Die Preise für Dienstleistungen und insbesondere die Mietpreise zeigen weiterhin Aufwärtsbewegungen und sind mit +5,9 % recht stark gestiegen. Diese Entwicklungen sind für viele Bewohner eine Herausforderung, und es bleibt abzuwarten, wie diese Trends im kommenden Jahr fortschreiten werden. Trotz der aktuellen Preismodulation, die für viele als Erleichterung empfunden werden könnte, zeigt der Markt auch, dass einige essentielle Grundgüter teurer geworden sind und diesen gegensätzlichen Trend aufrechterhalten insee.fr. Die Energiekosten, insbesondere die Strompreise, stiegen signifikant und stellen damit einen bedeutenden Faktor in der Haushaltsplanung dar.