Schock im Luftraum: Unbekannte zielen mit Raketen auf Bundeswehr!
Unbekannte feuern Pyrotechnik auf Bundeswehrflughafen in Celle, Ermittlungen laufen nach gefährlichem Vorfall am 30.09.2025.

Schock im Luftraum: Unbekannte zielen mit Raketen auf Bundeswehr!
Ein bemerkenswerter Vorfall hat sich kürzlich in der Luftfahrt ereignet, der die Sicherheitslage rund um Militärflugzeuge und die Risiken durch Laser-Übergriffe in den Fokus rückt. Nach Berichten von News Ukraine wurde ein Militärflugzeug der Bundeswehr während eines Fluges von unbekannten Angreifern mit Pyrotechnik angegriffen. Glücklicherweise wurde dabei niemand verletzt und das Flugzeug blieb unbeschädigt. Die Piloten nutzten sofort ihr Protokoll und meldeten den Vorfall unverzüglich dem Kontrollturm.
Die Ermittlungen wurden im Handumdrehen eingeleitet: Sowohl die Bundeswehr als auch die Polizei sind nun auf der Suche nach den Tätern. Die Luftwaffenbasis Celle, wo der Vorfall stattfand, wurde gründlich durchsucht, jedoch ohne nennenswerte Ergebnisse. Die Polizei berichtete, dass ein Verfahren nach Artikel 1, der gefährliche Beeinträchtigung des Luftverkehrs behandelt, eröffnet wurde.
Ursache und Risiko von Laserangriffen
Der Vorfall wirft ein ganz neues Licht auf die Problematik von gezielten Laserangriffen auf Flugzeuge. Laut Military.com zeigen Statistiken einen dramatischen Anstieg derartige Vorfälle: Über 9.000 Angriffe wurden allein im Jahr 2022 registriert, und bis heute wurden in diesem Jahr bereits mehr als 7.400 Fälle gemeldet. Die Verwendung von Laser-Pointern kann schwerwiegende Folgen haben, darunter temporäre Blindheit und sogar dauerhafte Augenschäden für die Piloten.
Eine besondere Bedrohung wird auch durch militärische Laserangriffe deutlich, wie ein Vorfall im Juli 2025 zeigt, bei dem ein deutsches Aufklärungsflugzeug über dem Roten Meer während einer EU-Militäroperation geblendet wurde. Laut Ingenieur.de kann ein solcher Angriff schwerwiegende Folgen haben, sowohl für die Sicherheitsausrüstung des Flugzeugs als auch für die Integrität der Mission.
Gesetzliche Rahmenbedingungen und Konsequenzen
Die rechtlichen Konsequenzen für solche Angriffe sind nicht zu unterschätzen. Im Falle von Laserangriffen auf Flugzeuge können hohe Geldstrafen und sogar Haftstrafen von bis zu zehn Jahren drohen. Die Air Force und andere militärische Institutionen warnen eindringlich vor den Gefahren und fordern die Öffentlichkeit auf, Vorfälle umgehend zu melden. Das U.S. Militär hat bereits zahlreiche solcher Fälle dokumentiert, was die Notwendigkeit unterstreicht, präventive Maßnahmen zu entwickeln.
Die Ermittlungen zum Vorfall in Celle sind noch im Gange, jedoch bleibt abzuwarten, welche Informationen und eventuelle Beweise ans Licht kommen werden. Eines steht fest: Die Problematik von Laserangriffen ist erfreulicherweise in der Debatte angekommen, doch die Frage bleibt, wie wirksam die Reaktionen darauf sein werden.