Städte in Niedersachsen speichern Hitze: So retten unversiegelte Böden!

Städte in Niedersachsen speichern Hitze: So retten unversiegelte Böden!
In den letzten Jahren sehen sich viele Städte mit den Herausforderungen der Sommerhitze konfrontiert. Eine aktuelle Analyse des niedersächsischen Landesamts für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) zeigt, dass Orte wie Hannover, Osnabrück und Celle weniger stark abkühlen, wenn die Temperaturen nach oben klettern. Grund für diese leidige Situation sind die zahlreichen versiegelten Flächen, wie Asphalt und Beton, die Wärme speichern und nur langsam wieder abgeben. Diese Erkenntnisse wurden in einer neuen Studie erarbeitet, die davon ausgeht, dass natürliche Böden, die nicht versiegelt sind, wie eine Klimaanlage wirken können, indem sie über die Verdunstung von Wasser Wärme abführen.
Wie der Bericht der Süddeutschen herausstellt, spielt die Kühlleistung des Bodens eine entscheidende Rolle. Diese hängt unter anderem vom Wasserhaltevermögen, dem Grad der Versiegelung und dem Grundwasserspiegel ab. Interessanterweise konnte durch die innovative Methode des LBEG in Kombination mit Wetterdaten von 1991 bis 2020 sowie bodenkundlichen und stadtplanerischen Informationen erstmalig eine flächendeckende Bewertung der Kühlleistung in Niedersachsen durchgeführt werden.
Effektive Territorien und Handlungsbedarf
Über 90 % der Landesfläche in Niedersachsen erreichen hohe Kühlleistungen, insbesondere in unversiegelten Regionen. Dicht bebaute Stadtgebiete, wie das in Celle, hingegen zeigen sehr niedrige Kühlwerte. Jan Bug, ein Bodenschutzexperte des LBEG, empfiehlt daher dringend, versiegelte Böden zu entsiegeln und neue Versiegelungen zu vermeiden. Es ist offensichtlich, dass der Erhalt und die Wiederherstellung von Grünflächen in urbanen Gebieten zur Verbesserung der klimatischen Bedingungen beitragen können.
In einer Zeit, in der klimatische Veränderungen immer spürbarer werden, ist es wichtiger denn je, dass Städte aktiv Maßnahmen ergreifen, um die natürlichen Kühlmechanismen zu fördern und die urbanen Illusionen von Kühle zurückzugewinnen.
Das richtige Vorgehen bei Internetproblemen
Die Nutzer sollten darauf achten, dass sie keine Links oder Telefonnummern aus verdächtigen E-Mails anklicken. Falls Abbuchungen unvollständig oder unerwartet sind, könnte es notwendig sein, das Passwort für das Microsoft-Konto sofort zu ändern, um weiteren finanziellen Verlust zu vermeiden. In solchen Fällen bietet Microsoft detaillierte Schritte an, um den Support zu kontaktieren und spezifische Umstände zu klären.
Ob nun bei klimatischen Herausforderungen oder beim Umgang mit digitalen Unsicherheiten – es ist immer gut, wachsam zu sein und verantwortungsbewusst zu handeln. So wird präventiv gegengesteuert und es wird sich einfacher durch die Herausforderungen des täglichen Lebens manövriert.