Zugverkehr zwischen Uelzen und Celle: Rückkehr nach Störungen!

Zugverkehr zwischen Uelzen und Celle: Rückkehr nach Störungen!
Der Bahnverkehr zwischen Uelzen und Celle hat nach einer längeren Unterbrechung am Donnerstagabend, den 10. Juli 2025, wieder teilweise Fahrt aufgenommen. Nach etwa siebeneinhalb Stunden Sperrung, die um 15:00 Uhr begann, wurde ab 22:00 Uhr ein Gleis wieder freigegeben, berichtet die Uelzener Presse. Die ursprüngliche Ursache für die Störungen war ein Böschungsbrand, der im Bereich Unterlüß auch die Oberleitung erheblich beschädigte und bereits am Mittwoch für Einschränkungen im Zugverkehr sorgte.
Die betroffenen Zuglinien, zu denen die Regionalexpresslinien RE2 und RE3/RB31 zählen, verkehren jetzt wieder, jedoch müssen Fahrgäste mit erheblichen Verspätungen rechnen, insbesondere auf der Strecke nach Hannover. Der Metronom hat einen Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet, der die Haltestellen in Uelzen, Suderburg, Unterlüß, Eschede und Celle bedient. Doch auch die Platzkapazitäten in den Ersatzbussen sind begrenzt, weshalb Reisende gebeten werden, alternative Verbindungen zu nutzen, wie beispielsweise über Bremen nach Hannover.
Versorgung für Wartende
Zur Unterstützung der gestrandeten Reisenden wurden an den Bahnhöfen Uelzen und Celle Einsatzkräfte angefordert, die mit Getränken und anderen notwendigen Mitteln versorgten. In Uelzen steht ein klimatisierter Hotelzug bereit, um die Wartezeiten der Passagiere zu überbrücken.
Die Situation ist Teil eines größeren Problems im regionalen Bahnverkehr, das auch durch mehrere Böschungsbrände und eine Oberleitungsstörung verursacht wurde, wie die Celler Presse ausführlich darlegt. Während die Bahn in Norddeutschland bemüht ist, die Störungen zu beheben, sind weiterhin Verspätungen und Einschränkungen zu erwarten. Die Auswirkungen sind vor allem im Regionalverkehr spürbar, wo Fahrgäste ebenfalls mit Zugausfällen rechnen müssen – vor allem im Westen Deutschlands.
Aktuelle Entwicklungen
Aktuell zeigt die Wetterlage in Norddeutschland negative Auswirkungen auf die Infrastruktur. Bei T-Online wird berichtet, dass die hohen Temperaturen in Kombination mit den Brandereignissen auch andere Bahnlinien beeinflussen, wobei bereits einige Strecken wieder freigegeben werden konnten. Dennoch empfiehlt die Bahn den Reisenden, sich regelmäßig über aktuelle Änderungen zu informieren, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden.
Die vollständige Normalisierung des Verkehrs auf der gesperrten Strecke zwischen Uelzen und Celle wird nach Abschluss aller Reparaturarbeiten erwartet. Reisende sollten sich auf der Webseite des Metronom über den aktuellen Stand ihrer Verbindung informieren, um eine reibungslose Reise zu gewährleisten.
Link zu den Artikeln: Uelzener Presse, Celler Presse, T-Online.