Achtung, Autofahrer! Tempo-Checks in Gudendorf - So blitzt es heute!

Achtung, Autofahrer! Tempo-Checks in Gudendorf - So blitzt es heute!
In Köln hat die mobile Geschwindigkeitsüberwachung gerade Hochkonjunktur, wie die aktuelle Situation in Cuxhaven zeigt. Am heutigen Tag, dem 5. Juli 2025, ist ein mobiler Blitzer im Alex-Kirchhof-Weg in Gudendorf aktiv, der um 10:38 Uhr gemeldet wurde. Hier gilt ein strenges Tempolimit von nur 10 km/h. Laut news.de können in diesem Bereich Geschwindigkeitskontrollen jederzeit durchgeführt werden.
Im Cuxland bleibt die zu hohe Geschwindigkeit die Hauptursache für schwere Verkehrsunfälle. Die niedersächsische Unfallstatistik für 2022 zeigt deutlich, dass die Kontrolle von Geschwindigkeitsübertretungen unerlässlich ist. Auch wenn die jüngsten Maßnahmen wie die „Speedweek“ und der „Blitzermarathon“ am 21. April nicht die erhoffte Wirkung zeigten, bleibt das Ziel klar: Ein Umdenken bei Verkehrssündern durch die verstärkte Nutzung mobiler Messgeräte. Diese Zielsetzung wird von cnv-medien.de unterstützt.
Die Rolle der mobilen Blitzer
Mobile Radarfallen sind flexibel einsetzbar und schnell aufgestellt. In der Regel blitzen sie von vorne und kommen mit unterschiedlichsten Technologien zum Einsatz, wie z.B. radar- oder lasergestützten Geräten. Sie sind nicht nur eine Einnahmequelle für die Stadt, sondern auch ein wichtiges Instrument zur Erhöhung der Verkehrssicherheit. In den ersten zwei Monaten dieses Jahres wurden über 5000 Verkehrsverstöße erfasst, das führte zu Bußgeldern in Höhe von 300.000 Euro. Ein deutlicher Hinweis auf die Notwendigkeit solcher Kontrollen!
Verstöße gegen die Geschwindigkeitsbegrenzungen können nicht nur teuer werden, sondern auch ein Bußgeld sowie Punkte in Flensburg nach sich ziehen. Im schlimmsten Fall droht sogar ein Fahrverbot. Informationen hierzu bietet die Seite bussgeld-info.de.
Auf die Technik kommt es an
Die Accura der Messgeräte steht jedoch auch immer wieder in der Kritik. Missverständnisse und unzureichende Eichungen der Geräte könnten die Validität der Messungen in Frage stellen. Rechtsanwälte warnen vor Fehlinterpretationen und betonen, dass Betroffene bei Geschwindigkeitsüberschreitungen rechtzeitig überlegen sollten, ob und wie sie gegen die vermeintlichen Verstöße vorgehen wollen. Ein Grundsatzurteil des Bundesverfassungsgerichts zu diesen Themen steht noch aus.
Die mobile Geschwindigkeitsüberwachung ist also nicht nur ein Mittel zur Einnahmesteigerung für die Stadt, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil zur Förderung der Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer. Achten Sie also auf die Begrenzungen – zum Wohle aller!