Helios-Klinik Cuxhaven: Neue Chefärzte kämpfen gegen Wartezeiten!

Erfahren Sie die neuesten Entwicklungen in der Helios-Klinik Cuxhaven: Neue Chefärzte, organisierte Fachabteilungen und geplante Verbesserungen.

Erfahren Sie die neuesten Entwicklungen in der Helios-Klinik Cuxhaven: Neue Chefärzte, organisierte Fachabteilungen und geplante Verbesserungen.
Erfahren Sie die neuesten Entwicklungen in der Helios-Klinik Cuxhaven: Neue Chefärzte, organisierte Fachabteilungen und geplante Verbesserungen.

Helios-Klinik Cuxhaven: Neue Chefärzte kämpfen gegen Wartezeiten!

In der Helios-Klinik Cuxhaven hat sich eine umfassende Umstrukturierung vollzogen, die das Engagement der Klinikleitung unterstreicht, die Patientenversorgung zu verbessern. Klinikgeschäftsführer Tim Wozniak freut sich über die Neuzugänge in wichtigen Bereichen. Besonders hervorzuheben sind die Chefarztpositionen in der Kinderheilkunde, der Zentralen Interdisziplinären Notaufnahme sowie in der Unfallchirurgie und Orthopädie, die nun wieder vollständig besetzt sind, wie CNV Medien berichtet.

Ab dem 5. Juni ist Lima Jafari-Konermann die neue Chefarzt des Zentralen Interdisziplinären Notaufnahme-Teams. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Kardiologie bringt sie wertvolle Expertise mit, die dazu beitragen soll, die Wartezeiten für Patienten durch eine verbesserte Koordination der Fachabteilungen zu verkürzen. Jafari-Konermann war zuvor geschäftsführende Oberärztin in der Aller-Weser-Klinik in Verden und ist Fachärztin für Innere Medizin, Notfall- und Intensivmedizin.

Neue Gesichter in der Unfallchirurgie und Pädiatrie

Seit dem 1. Juli ergänzt Dr. Taha Khateeb das Team als Chefarzt der Unfallchirurgie und Orthopädie. Seine Zusatzqualifikationen in Spezieller Orthopädischer und Unfallchirurgie versprechen spannende Neuerungen im Klinikbetrieb. Khateeb ist auf Endoprothetik und arthroskopische Eingriffe spezialisiert. Darüber hinaus gab es auch einen Wechsel im Bereich Pädiatrie: Dr. Carmen Aramayo-Singelmann ist seit dem 1. Juni als Leitende Oberärztin und Kinder-Hämatoonkologin im Einsatz. Diese Veränderungen sind Teil der strategischen Planung, um das Leistungsangebot der Klinik zu verbessern.

Die Klinik ist gefordert, bis Ende Juni Leistungsgruppen für die anstehenden Krankenhausreformen einzureichen. Wozniak hat bereits angekündigt, dass die Klinik in der Pädiatrie und Geburtshilfe ihr Angebot mindestens halten wird, was auch die Kommunikation mit niedergelassenen Ärzten intensiviert.

Bauvorhaben und Erweiterungen

Die laufenden Bauarbeiten am Gebäude und die Umbaumaßnahmen des Herzkatheterlabors sind im Zeitplan. Das Herzkatheterlabor, das am 10. Juni vorübergehend aus dem Betrieb genommen wurde, soll bis Ende Juli wieder in Betrieb genommen werden. Zudem strategiert Wozniak medizintechnische Anschaffungen und strukturelle Verbesserungen, insbesondere für Schlaganfall- und Palliativpatienten.

Der Fachkräftemangel bleibt ein zentrales Thema im deutschen Gesundheitswesen. PWC zeigt, dass ein angemessenes Gehalt der wichtigste Anreiz für eine Anwerbung in der Pflege ist. Daher plant die Helios-Klinik in Cuxhaven, ihre Anstrengungen in der Personalgewinnung zu intensivieren, um sowohl junge Talente als auch erfahrene Kräfte zu gewinnen. Ein zusätzlicher Ausbildungskurs am Helios-Bildungszentrum ab April wird dazu beitragen, die Pflegeausbildung zu verdoppeln, was bereits 20 Anmeldungen zur Folge hatte.

In einer Zeit, in der Krankenhäuser wie die München Klinik über neue Geschäftsführungen und Strategien nachdenken, um die Herausforderungen des Gesundheitssystems zu meistern, zeigt sich die Helios-Klinik in Cuxhaven proaktiv. Dabei wird nicht nur auf hervorragende medizinische Leistungen Wert gelegt, sondern auch auf das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ein gut funktionierendes Team ist schließlich die beste Grundlage für hervorragende Patientenversorgung.