Gigantische Solarfläche in Bassum: Strom für 3000 Haushalte ab 2026!
In Bassum entsteht eine Photovoltaikanlage für 3000 Haushalte, geplant von Schierloh Engineering und der Bürgerenergiegenossenschaft Weyhe.

Gigantische Solarfläche in Bassum: Strom für 3000 Haushalte ab 2026!
In der kleinen Stadt Bassum tut sich Großes: Auf einer Fläche von rund acht Hektar entsteht eine neue Freiflächen-Photovoltaikanlage, die für frischen Wind in der regionalen Energieversorgung sorgen soll. Laut Kreiszeitung wird die Anlage, die bis spätestens im Januar 2026 ans Netz gehen soll, genug Strom für etwa 3.000 Haushalte liefern. Dies entspricht einer Gesamtleistung von bis zu 12,5 Megawatt.
Verantwortlich für das Projekt ist das Unternehmen Schierloh Engineering aus Bruchhausen-Vilsen, während sich die Bürgerenergiegenossenschaft Weyhe mit 20 Prozent an diesem zukunftsweisenden Vorhaben beteiligt. Den Auftakt machen derzeit die Vorarbeiten, bei denen Metallstangen in den Boden getrieben werden und die Halterungen für die Solarmodule installiert werden. Die ersten Solarmodule sollen schon in dieser Woche ihren Platz finden.
Enge Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit
Die Zusammenarbeit der verschiedenen Partner wird betont. Auch die Energiegenossenschaft Bassum-Twistringen ist mit einer weiteren Beteiligung von 20 Prozent an Bord. Die genutzten Flächen waren zuvor landwirtschaftlich genutzt und werden nun sinnvoll umgebaut, da sie ohne große Attraktivität waren und somit bestens geeignet für eine nachhaltige Energiegewinnung sind. Das Stift Bassum hat diese Flächen an die Projektbeteiligten verpachtet und so einen wertvollen Beitrag geleistet.
Ein weiterer spannender Punkt ist die Möglichkeit, einen Batteriespeicher für die Photovoltaikanlage nachzurüsten, was die Flexibilität und Effizienz des Projekts steigern könnte. Dies ist das erste große Projekt der BEG Weyhe, und Klaus Wesemann, der Vorstandsvorsitzende, zeigt sich optimistisch über die Fortschritte, die gemacht wurden. Von einer Mitgliederzahl von lediglich 21 Anfangsmitgliedern ist die Bürgerenergiegenossenschaft inzwischen auf 78 gewachsen und hat fast 400 Anteile ausgegeben, die ein Startkapital von rund 80.000 Euro generieren konnten, wie Weser-Kurier berichtet.
Pläne für die Zukunft
Die Pläne der Bürgerenergiegenossenschaft gehen jedoch über die Anlage in Bassum hinaus. Auch Projekte wie eine Photovoltaikanlage in Rodewald, die mit einer Investition von 150.000 bis 180.000 Euro realisiert werden soll, sind in der Pipeline. Wesemann hebt hervor, dass die PV-Projekte schnellere Erträge im Vergleich zu Windparkbeteiligungen bieten, die oft längere Planungsphasen benötigen.
Zurück zu Bassum: Mit dieser Photovoltaikanlage wird nicht nur ein großer Schritt in Richtung erneuerbare Energien gemacht, sondern auch ein Beispiel für andere Gemeinden gesetzt, es ebenfalls mit ähnlichen Projekten zu versuchen. Und so bleibt nur zu sagen: Das Engagement in der Region nimmt Formen an, die sich sehen lassen können! Weitere Vorhaben sind bereits in Planung, wobei die BEG Weyhe weiter in der nachhaltigen Energieerzeugung aktiv sein möchte.
