Notruf 112 im Kreis Diepholz gestört – So sind Sie informiert!

Notruf 112 im Kreis Diepholz gestört – So sind Sie informiert!
Am Sonntag, dem 13. Juli 2025, kommt es zu erheblichen Störungen bei der Notrufnummer 112 im Kreis Diepholz. Diese Probleme wurden vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gemeldet und betreffen sowohl Festnetz- als auch Mobilfunknummern. Die Bevölkerung wird gebeten, die Situation ernst zu nehmen, da in einigen Fällen keine Verbindung zur Notrufnummer möglich ist.
Aktuell sind die Mitarbeiter der Leitstelle im Landkreis Diepholz aktiv bemüht, betroffene Anrufer zurückzurufen, deren Notrufe abgebrochen wurden. Diesbezüglich kann sich die Bevölkerung auch über die alternative Nummer 05441/19222 bei der Leitstelle melden, auch wenn hier möglicherweise Wartezeiten anfallen. Interessanterweise ist der Polizei-Notruf 110 von dieser Störung nicht betroffen, sodass Bürger in dringenden Sicherheitslagen ganz normal über diesen Kanal Hilfe anfordern können.
Technische Probleme als Ursache
Die Untersuchung der genauen Ursachen für die Störung läuft noch. Erste Hinweise deuten auf einen technischen Ausfall seitens des Dienstanbieters hin, wie das Kreiszeitung berichtet. Angesichts dieser technischen Panne wurde eine Warnung per Cell Broadcast an alle Mobilfunkgeräte in der Region gesendet, um die Bevölkerung rechtzeitig zu informieren.
Die Katastrophen-Warnapp Nina unterstützt ebenfalls bei der Informationsverbreitung und hält die Bürgerschaft auf dem Laufenden. Es ist zu erwarten, dass die Anrufbearbeitung aufgrund der erhöhten Anrufzahlen zusätzliche Ressourcen in Anspruch nehmen wird. Daher können längere Wartzeiten nicht ausgeschlossen werden, wenn die alternative Nummer für Notrufe genutzt wird.
Bedeutung des Bevölkerungsschutzes
In solchen Situationen zeigt sich die Relevanz des Bevölkerungsschutzes, der in Deutschland nicht nur im Falle von Katastrophen, sondern auch bei technischen Ausfällen eine entscheidende Rolle spielt. Die Maßnahmen zur Warnung der Bevölkerung sind Teil eines umfassenden Konzeptes, das im Rahmen des Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetzes geregelt ist. Dieses Gesetz legt die Grundlagen für die Zusammenarbeit von Bund und Ländern, sowie für die politischen Verantwortlichkeiten der Oberbürgermeister:innen und Landrät:innen fest.
Im Ernstfall ist es von wesentlicher Bedeutung, dass Bürger wissen, wie sie helfen können und welche Maßnahmen zur Selbsthilfe existieren. Der Zivilschutz kümmert sich um den Schutz der Bevölkerung vor möglichen Gefahren und bietet Unterstützung bei der Erhöhung der eigenen Sicherheit.
Insgesamt ist die aktuelle Situation im Kreis Diepholz ein guter Anlass, um sich über die Funktionsweise des Notrufsystems und die Inhalte des Bevölkerungsschutzes zu informieren. Bleiben Sie informiert und sicher!