Traditionsreiches Architekturbüro in Sulingen unter neuem Namen gegründet

Traditionsreiches Architekturbüro in Sulingen unter neuem Namen gegründet
Die Stadt Sulingen erlebt zurzeit eine spannende Veränderung in der Architekturszene. Am 1. Juni 2025 wurde das traditionsreiche Architekturbüro Landwehr und Partner in die frisch gegründete Landwehr Planungsgesellschaft mbH integriert. Diese Entwicklung markiert nicht nur einen Neuanfang unter neuem Namen, sondern auch eine sichere Fortführung einer über 90-jährigen Tradition, die 1927 von Heinrich Landwehr begründet wurde.
Die bisherigen Geschäftsführer, Bernd Lange und Hans-Peter Müller, die das Büro nach dem Ruhestand von Günter Landwehr im Jahr 2010 mit großer Expertise geleitet haben, bleiben auch in der neuen Gesellschaft aktiv. Beide Architekten nähern sich nun dem Ruhestand und denken bereits über mögliche Nachfolger nach. Mit John Henrik Landwehr, dem Enkel des Firmengründers, ist nun ein Mitglied der nächsten Generation in die Geschäftsleitung eingetreten. Er leitet die Unternehmensgruppe „Gerdes + Landwehr“ und bildet zusammen mit Andreas Körner, Lars Renner und Kevin Manowski die neue Führungsriege.
Standort und Personalwechsel
Trotz der Neugestaltung bleibt die Adresse an der Rudolf-Diesel-Straße 5 in Sulingen unverändert. Auch alle Mitarbeiter des ehemaligen Büros sind in die neue Planungsgesellschaft gewechselt, was einen stabilen Übergang gewährleisten soll. Besonders erfreulich ist die Rückkehr von Silke Soboll, die nun die Projektleitung für die Grundschulerweiterung in Scholen übernimmt. Zudem wird Anna Riedemann, eine erfahrene Architektin von „Gerdes + Landwehr“, ebenfalls Teil des neuen Teams.
Die Landwehr Planungsgesellschaft mbH ist nun mit einem Stammkapital von 50.000 Euro als Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) registriert. Interessant ist, dass die Vertretung durch die Geschäftsführer und Prokuristen geregelt ist, was den rechtlichen Rahmen des Unternehmens klar definiert. In Anbetracht der großen Nachfrage im Bauwesen sind zusätzliche Einstellungen in Planung, was dem Team frischen Wind einbläst und neue Projekte in Aussicht stellt.
Ein Blick in die Architekturgeschichte
Die Architektur hat in Deutschland eine lange und bewegte Geschichte, angefangen mit den ersten Siedlungen der linearbandkeramischen und schnurkeramischen Kultur bis hin zur beeindruckenden Baukunst der Römer, wie der Porta Nigra in Trier. Diese kulturellen Wurzeln prägen noch heute die Bauweise in Deutschland, wo Stile wie Gotik, Barock und Klassizismus bis hin zur modernen Architektur ihren Platz haben. Besonders der Kölner Dom, das größte gotische Bauwerk Deutschlands, gilt als wegweisendes Beispiel für die Baukunst in unserem Land und zieht jährlich zahlreiche Touristen an. Die modernen Strömungen wie der Dekonstruktivismus und das Bauhaus haben das architektonische Bild ebenfalls stark beeinflusst, was sich auch in der Arbeit von Architekturbüros wie dem neuen Landwehr-Standort widerspiegelt.
Die Kombination aus Tradition und modernen Ansätzen macht die Landwehr Planungsgesellschaft zu einem vielversprechenden Akteur in der Region und stellt sicher, dass Sulingen auch in Zukunft architektonisch gut aufgestellt ist. Die Leser dürfen gespannt sein, welche Projekte und Entwicklungen als nächstes folgen werden.