Emsland fördert Jugendbeteiligung: Demokratie braucht starke Stimmen!

Der Landkreis Emsland startet ein Förderprogramm, um Jugendbeteiligung in der Demokratie zu stärken und junge Stimmen zu fördern.

Der Landkreis Emsland startet ein Förderprogramm, um Jugendbeteiligung in der Demokratie zu stärken und junge Stimmen zu fördern.
Der Landkreis Emsland startet ein Förderprogramm, um Jugendbeteiligung in der Demokratie zu stärken und junge Stimmen zu fördern.

Emsland fördert Jugendbeteiligung: Demokratie braucht starke Stimmen!

Im Landkreis Emsland wird die Jugendbeteiligung großgeschrieben – das neue Förderprogramm „Zukunft gestalten – junge Stimmen für eine starke Demokratie“ bringt frischen Wind in die politische Landschaft. Ziel des Programms ist es, jungen Menschen mehr Raum, Stimme und Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme an der Demokratie zu geben. Erster Kreisrat Martin Gerenkamp stellte während der Auftaktveranstaltung im Kreishaus Meppen die Wichtigkeit einer resilienten Demokratie in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung heraus. Rund um das Thema Jugendbeteiligung erwarten die Verantwortlichen spannende Projekte und Initiativen.

Die Initiativen richten sich an Kommunen, Jugendgruppen und -einrichtungen im Landkreis Emsland. Gerenkamp betonte, wie wichtig es ist, junge Menschen zur Beteiligung, zum kritischen Denken und zur Übernahme von Verantwortung zu ermutigen. Mechtild Möller hielt ein eindrückliches Impulsreferat zur Förderung der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, was die Anwesenden sichtlich inspirierte.

Aktionen und Projekte bereits in Planung

Bereits in diesem Jahr wurden fünf Standorte im Emsland unterstützt, um die Kinder- und Jugendbeteiligung zu fördern. Die auftretenden Vorschläge aus der Auftaktveranstaltung sind vielseitig und zeigen das Engagement der Jugendlichen. Ideen wie Onlineabstimmungen und die Mitbestimmung bei der Nahverkehrsplanung wurden angeregt. Auch der Ausbau von Jugendparlamenten sowie die Schaffung von Stimmrechten in politischen Gremien stehen ganz oben auf der Wunschliste.

Mit diesem Programm möchte der Landkreis positive Entwicklungen in der Jugendbeteiligung anstoßen. Die benötigten Informationen und Antragsformulare sind leicht zu finden unter www.emside.de, und bei Fragen kann man sich direkt an carolin.roemer@emsland.de wenden.

Fördermöglichkeiten für junge Menschen erweitern

Um das Engagement junger Menschen weiter zu unterstützen, gibt es auch zahlreiche nationale Fördermöglichkeiten, die oft weniger bekannt sind. So fördert der Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) Projekte zur politischen und kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche. Hier können Anträge fortlaufend gestellt werden. Programme wie Erasmus+ Jugend bieten Finanzierung für grenzüberschreitende Projekte und fokussieren die Themen Inklusion sowie den digitalen Wandel.

Darüber hinaus unterstützt die Doris-Wuppermann-Stiftung politisches Engagement junger Menschen mit Projekten zu Klimaschutz, Mitbestimmung und gegen Diskriminierung. Auch „Jugend hilft!“ bietet genügend Spielraum für die Ideen der Jugend, indem es Projekte finanziell unterstützt, die gesellschaftliches Engagement fördern.

Das Engagement der Jugendlichen im Emsland könnte somit nur der Anfang sein! Mit dem neuen Förderprogramm und den bestehenden Initiativen ist eine spannende Zeit für junge Menschen in der Region eingeläutet worden. Bei der Förderung von Demokratie und Teilhabe sind die Perspektiven sowohl für die Schüler als auch für die Kommunen vielversprechend.