Sechs Millionen Tempoverstöße 2024: Wer blitzt wo am meisten?

Sechs Millionen Tempoverstöße 2024: Wer blitzt wo am meisten?
In Deutschland sorgten Geschwindigkeitsübertretungen im vergangenen Jahr für ein gewaltiges Aufsehen. Laut einem aktuellen Bericht von aftersalesmagazine.nl wurden im Jahr 2024 über sechs Millionen Bußgelder wegen zu schnellem Fahren verhängt. Diese Zahlen, berechnet von der Vergleichsseite Independer und gestützt auf Daten des Zentralen Justizkassenamtes, bringen nicht nur jede Menge Stress auf die Straßen, sondern auch fast 500 Millionen Euro in die Staatskasse.
Der Durchschnittsbetrag für ein Geschwindigkeitsvergehen liegt bei 77,07 Euro. Interessant ist, dass nahezu die Hälfte dieser Übertretungen durch Blitzer erfasst wurden. Besonders aktiv sind die Radarfallen in verschiedenen Bundesländern, wobei Friesland mit nur acht Blitzern dennoch die meisten Verstöße pro Kamera verzeichnete. Dort registrierte eine einzige Blitzeranlage an der Stadionweg in Heerenveen beeindruckende 13.839 Verstöße in nur vier Monaten – das entspricht 74 Prozent aller Bußgelder, die in Friesland verhängt wurden.
Die Verteilung der Verwarnungen
Ein Blick auf die Verteilung der Geschwindigkeitsübertretungen zeigt ein ungleichmäßiges Bild. Während Friesland mit seinen acht Blitzern im Durchschnitt 2.287 Verstöße pro Gerät zählt, sieht es in anderen Regionen ganz anders aus. In Zeeland beispielsweise, wo es 17 Blitzer gibt, liegt die Zahl bei durchschnittlich 1.623 Verstößen pro Kamera. In Süd-Holland sind die Blitzer noch gefragter: Hier wurden über 230.000 Geschwindigkeitsüberschreitungen erfasst, was 1.040 Verstößen pro Blitzer entspricht.
Die Blitzer stehen nicht nur zur Überwachung, sondern dienen auch als präventive Maßnahme. Entlang der stark befahrenen Straßen in der Randstadt tragen sie dazu bei, Fahrer zum Einhalten der Geschwindigkeitsbegrenzungen zu animieren. Auf den ruhigeren Landstraßen in Friesland und Zeeland scheinen die Fahrer sich hingegen weniger unter Kontrolle zu fühlen, was sich in den höheren Geschwindigkeitsübertritten niederschlägt.
Gesamtstatistik der Verkehrsverstöße
Darüber hinaus gibt es noch weitere interessante Daten zu Verkehrsauffälligkeiten. Laut den Statistikdaten des Kraftfahrt-Bundesamtes wurden im Jahr 2024 mindestens 3.888.334 Ordnungswidrigkeiten registriert. Dazu zählen nicht nur Geschwindigkeitsübertretungen, sondern auch Verstöße wie das Fahren unter Alkoholeinfluss, Nutzung von mobilen Endgeräten und Rotlichtverstöße.
Diese Statistiken zeigen deutlich, dass ein Großteil der Vergehen auf die Geschwindigkeit zurückzuführen sind, die sowohl bei Männern (1.865.722) als auch bei Frauen (547.013) die häufigste Verkehrsordnungswidrigkeit darstellt. Damit wird offensichtlich, dass die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen nicht nur eine Frage der Verkehrsordnung, sondern auch eine der Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer ist.
Um den Überblick über die Blitzerstandorte zu behalten und die eigene Fahrweise gegebenenfalls anzupassen, empfiehlt sich ein Blick auf die interaktive Blitzerkarte von flitspalen.nl, wo Nutzer aktuelle Informationen über die Standorte und den Status der Blitzgeräte erhalten können. Damit wird nicht nur das Verkehrswesen transparenter, sondern auch die eigene Verkehrssicherheit verbessert.