Hut ab! Duderstadt feiert Ernst-Wilhelm Werner mit großer Ausstellung

Die Schützengesellschaft Duderstadt feiert vom 4. bis 31. Juli 2025 eine Ausstellung zum 100. Geburtstag von Ernst-Wilhelm Werner.

Die Schützengesellschaft Duderstadt feiert vom 4. bis 31. Juli 2025 eine Ausstellung zum 100. Geburtstag von Ernst-Wilhelm Werner.
Die Schützengesellschaft Duderstadt feiert vom 4. bis 31. Juli 2025 eine Ausstellung zum 100. Geburtstag von Ernst-Wilhelm Werner.

Hut ab! Duderstadt feiert Ernst-Wilhelm Werner mit großer Ausstellung

In Duderstadt wird ein ganz besonderes Ereignis gefeiert: Die Schützengesellschaft widmet ihrem ehemaligen Hauptmann Ernst-Wilhelm Werner eine Ausstellung anlässlich seines 100. Geburtstags. Unter dem Motto „Wir ziehen den Hut vor Ernst-Wilhelm Werner – Eine Persönlichkeit mit vielen Facetten“ wird die Schau vom 4. bis 31. Juli 2025 in der Sparkasse Duderstadt zu sehen sein. Werner, der 2017 verstarb, war eine prägende Figur im Duderstädter und Eichsfelder Schützenwesen und war bekannt für sein Engagement sowie seinen Humor, wie Göttinger Tageblatt berichtet.

Die Initiatoren der Ausstellung, darunter Maria und Reinhard Hauff sowie Dr. Hermann Tallau, haben tief in Werners Leben und Werk gegraben. Die verschiedenen Facetten seiner Kreativität werden durch Ölgemälde, Aquarelle und über 220 Ehrenscheiben unterstrichen, die er im Laufe seines Lebens geschaffen hat. Als Hutmacher und Kürschnermeister entdeckte Werner zudem sein künstlerisches Talent, was in seinen verschiedenen Arbeiten sichtbar wird, die jetzt erstmals in dieser Form ausgestellt werden. Auch Alltagsgegenstände aus seinem Berufsleben und persönliche Erinnerungsstücke erwarten die Besucher.

Werners Vermächtnis und seine Werke

Werner war nicht nur ein aktiver Gestalter im Schützenwesen, sondern auch ein begabter Schreiber. Er verfasste anekdotische Texte für die Kommersbühne und publizierte ein Buch über Schützenscheiben. Dabei baute seine Hobbymalerei oft auf vorherigen Entwürfen für Hutkreationen auf. Seine künstlerische Ader sowie sein freundschaftlicher Umgang mit den Menschen machen ihn zu einer einprägsamen Figur der Duderstädter Gemeinschaft. Rund 220 Ehrenscheiben, die er gestaltete, sind ein Teil seines künstlerischen Schaffens, das die Besucher an die Vielfalt seiner Talente erinnert.

Ein weiterer Höhepunkt der Ausstellung ist eine Anekdote über Werners Dackel „Karlchen“, die für viele Duderstädter ein Stück Lebensgeschichte bringt. Die Ausstellung knüpft zudem an eine frühere Schau zu Werners 90. Geburtstag an, was zeigt, wie sehr die Erinnerung an ihn lebendig gehalten wird.

Bedeutung des Schützenwesens

Das Schützenwesen, wie es auch in Duderstadt gepflegt wird, ist ein wichtiger Teil der regionalen Identität in Deutschland. laut dem bundesweiten Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes. Bei einem Seminar zu diesem Thema wurden Konzepte der gesellschaftlichen Repräsentation und Partizipation zusammen mit dem Schützenwesen behandelt. Es wurde deutlich, dass die Gemeinschaft, Geselligkeit und Heimat für die Mitglieder nach wie vor von großer Bedeutung sind, während traditionelle Werte wie Glaube und Sitte an Einfluss verlieren. Die Rolle der Schützenvereine in der Gesellschaft ist daher umso bedeutender, um gesellschaftliche Bindungen und regionale Identität zu fördern, so die Einschätzungen von Fachleuten wie H-Soz-Kult.

Werner wird mit dieser Ausstellung nicht nur gefeiert, sondern erinnert auch viele an die Werte und Traditionen, die sich mit dem Schützenwesen verbinden. Während die Vernissage in einem geschlossenen Rahmen stattfindet, können ab dem 4. Juli alle Interessierten die Vielseitigkeit Werners erleben und sein Lebenswerk würdigen.

Die Unterstützung durch die Schützengesellschaft der Stadt Duderstadt seit 1302 e.V. und die Sparkasse Duderstadt unterstreicht das kollegiale und gemeinschaftliche Engagement, das den Charakter dieser Stadt prägt.