Luftqualität in Göttingen: Alarmstufe Rot wegen Feinstaub und Ozon!

Luftqualität in Göttingen am 14.08.2025: Messungen zu Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon geben wichtige Hinweise für Anwohner.

Luftqualität in Göttingen am 14.08.2025: Messungen zu Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon geben wichtige Hinweise für Anwohner.
Luftqualität in Göttingen am 14.08.2025: Messungen zu Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon geben wichtige Hinweise für Anwohner.

Luftqualität in Göttingen: Alarmstufe Rot wegen Feinstaub und Ozon!

Am 14. August 2025 werden die Werte zur Luftqualität an der Messstation in der Bürgerstraße in Göttingen ausgewertet. Diese Station ist das Herzstück der laufenden Überwachung der Luftverschmutzung in der Region. Die Messung erfolgt unter Berücksichtigung von drei Hauptfaktoren: Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon. Dabei wird nicht nur die Konzentration von Feinstaub-Partikeln (PM10) pro Kubikmeter Luft festgestellt, sondern auch die Grenzwerte geprüft, um festzustellen, wie sauber oder belastet die Luft tatsächlich ist.

Die gesundheitlichen Risiken von Luftverschmutzung sind nicht zu unterschätzen. Jährlich gibt es in der EU laut Göttinger Tageblatt rund 240.000 vorzeitige Todesfälle, die in direktem Zusammenhang mit Feinstaub stehen. Um unsere Leser:innen zu sensibilisieren: Bei einer sehr schlechten Luftqualität sollte man als empfindliche Person körperliche Anstrengungen im Freien tunlichst vermeiden. Aber wann ist die Luft wirklich schlecht? Sobald Stickstoffdioxidwerte die 200 μg/m³ überschreiten oder Feinstaub über 100 μg/m³ liegt, ist Vorsicht geboten.

Messwerte und Empfehlungen

Aktuelle Grenzwerte zeigen, dass die Luftqualität sofort nach der Regelung der Schadstoffbelastung beurteilt werden kann. Folgende Werte geben Aufschluss, wie es um die Luft steht:

Kategorie Stickstoffdioxid (μg/m³) Feinstaub (μg/m³) Ozon (μg/m³)
Sehr schlecht > 200 > 100 > 240
Schlecht 101-200 51-100 181-240
Mäßig 41-100 35-50 121-180
Gut <= 40 <= 35 <= 120
Sehr gut

Die Empfehlungen bei unterschiedlicher Luftqualität beschränken sich nicht nur auf den persönlichen Schutz. Sensible Personen sollten auch bei mäßiger Luftqualität daran denken, anstrengende Aktivitäten zu reduzieren. Bei guter und sehr guter Luft hingegen ist es eine Freude, nach draußen zu gehen und die frische Luft zu genießen!

Und ganz wichtig: Die Silvesterfeuerwerke können temporär die Feinstaubbelastung erhöhen. Zwar werden an Silvester etwa 2050 Tonnen Feinstaub freigesetzt, doch im Jahresverlauf sieht die Bilanz anders aus.

Waldbrände in Südeuropa

Inmitten dieser Diskussion über Luftqualität kommt die aktuelle Nachrichtenlage aus Südeuropa dazu. In Ländern wie Spanien, Griechenland und Italien heizen anhaltende Hitzewellen die Gefahr von Waldbränden an. Dort wurden bereits über 148.000 Hektar in Flammen gelegt und die Lage bleibt angespannt. Agefi berichtet, dass der spanische Premierminister Pedro Sánchez die extreme Bedrohung durch Feuer ebenfalls anerkennt und Hilfe von der EU anfordert. Dies macht deutlich, dass die Problematik der Luftverschmutzung nicht nur lokale Auswirkungen hat.

Vor diesem Hintergrund ist es umso wichtiger, sich über die eigenen Lebensumstände und die Umwelt im Klaren zu sein. Ob in Göttingen oder woanders, die Luftqualität ist ein Thema, das uns alle betrifft. Jeder von uns kann einen Beitrag leisten, um die Luft sauberer zu machen – für unsere eigene Gesundheit und die unserer Mitmenschen.

Denn wer auf die Luft achtet, hat nicht nur ein gutes Gespür für seine Gesundheit, sondern auch für die Zukunft unseres Planeten.