Samtgemeinde Elbmarsch plant Ganztagsbetreuung für Grundschüler ab 2026!

Der Schulausschuss der Samtgemeinde Elbmarsch plant Ganztagsangebote für Grundschulen ab 2026, um Betreuungslücken zu schließen.

Der Schulausschuss der Samtgemeinde Elbmarsch plant Ganztagsangebote für Grundschulen ab 2026, um Betreuungslücken zu schließen.
Der Schulausschuss der Samtgemeinde Elbmarsch plant Ganztagsangebote für Grundschulen ab 2026, um Betreuungslücken zu schließen.

Samtgemeinde Elbmarsch plant Ganztagsbetreuung für Grundschüler ab 2026!

In der Samtgemeinde Elbmarsch stehen bedeutende Neuerungen im Bereich der Grundschulbetreuung an. Der Schulausschuss beschäftigt sich intensiv mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder, was die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erheblich erleichtern soll. So berichtet die Landeszeitung, dass mit dem „Gesetz zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter“ ab dem Schuljahr 2026/27 ein bundesweiter Ganztagsanspruch für alle Kinder der ersten Klassenstufe eingeführt wird.

Dieser Anspruch sieht vor, dass die Schulkinder an fünf Werktagen täglich acht Stunden Betreuung und Bildung erhalten. Stufenweise wird dieser Anspruch bis 2029 auf alle Klassen erweitert. So fällt im Schuljahr 2027/28 die zweite Klasse und 2028/29 die dritte Klasse hinzu, während 2029 schließlich alle vier Klassenstufen abgedeckt sind. Ein wichtiges Anliegen ist dabei auch die Ferienbetreuung, die auf maximal vier Wochen im Jahr begrenzt ist und künftig erweitert werden soll.

Vorbereitungen auf die Umstellung

Wie die Landeszeitung beschreibt, plant die Samtgemeindeverwaltung, frühzeitig in den Vorplanungs- und Umsetzungsprozess einzusteigen. An den vier Grundschulen der Samtgemeinde ist der offene Ganztag bereits etabliert, doch es sind Anpassungen an die neue Gesetzeslage erforderlich. Ab August 2026 wird dieser Ganztag verpflichtend, weshalb die Schulen und die Verwaltung eine vollständige Umstellung zum Schuljahr 2026/27 anstreben.

Besonders spannende Entwicklungen gibt es auch im Hinblick auf die Finanzierung. Der Wegfall des kostenpflichtigen Freitags könnte die Gemeindekasse jährlich um bis zu 21.800 Euro ärmer machen. Die derzeit verfügbaren Fördermittel decken die notwendigen Investitionen nicht vollständig, was den Schulausschuss vor große Herausforderungen stellt. Eine öffentliche Sitzung des Schulausschusses ist für den 19. August um 18.30 Uhr in der Grundschule Stove angesetzt, um diese Fragen zu diskutieren.

Kontext und Herausforderungen

Neben den lokalen Entwicklungen in der Samtgemeinde Elbmarsch gibt es auch interessante Neuigkeiten aus der Welt des Showbusiness. Kelly Clarkson, die 2002 als Siegerin des „American Idol“ berühmt wurde, hat sich zu einer der gefragtesten Künstlerinnen ihrer Generation entwickelt. Ihre geschätzte Vermögen beträgt im August 2025 rund 50 Millionen Dollar, was die Vielseitigkeit ihrer Einkommensquellen widerspiegelt: Musik, Fernsehen, Markenkooperationen und Immobilien. Dabei ist ihr Tages-Talkformat, „The Kelly Clarkson Show“, besonders profitabel.

Obwohl Clarkson mit Herausforderungen, wie der finanziellen Aufteilung nach ihrer Scheidung, konfrontiert ist, bleibt sie aktiv und kreativ. Sie hintet auf neue Musikprojekte und plant, ihre Las Vegas Residency, die sie aus familiären Gründen verschob, bald fortzusetzen. Diese Entwicklungen zeigen, dass auch in der Unterhaltungsindustrie das Thema der Vereinbarkeit von Beruf und Familie hoch im Kurs steht – eine Herausforderung, die sich auch in der Bildung und Betreuung von Grundschulkindern widerspiegelt.

Umso wichtiger ist es, dass die Kommunen die Weichen für eine bessere Betreuung stellen, um sowohl Eltern als auch Kindern eine umfassende Unterstützung zu bieten. Damit wird sichergestellt, dass alle Beteiligten von den Entwicklungen profitieren und die neuen gesetzlichen Vorgaben erfolgreich umgesetzt werden können.