Der Harz: Freizeitparadies mit Elektromobilität im Aufschwung!

Der Harz: Freizeitparadies mit Elektromobilität im Aufschwung!
Der Harz, eine der beeindruckendsten Landschaften Deutschlands, liegt etwa 350 km von Köln entfernt. Mit seiner Fläche von rund 2.200 km² und einer Höhe von bis zu 1.141 m bietet die Region nicht nur atemberaubende Ausblicke, sondern auch eine facettenreiche Geschichte und Kultur. Und das Erforschen dieser vielseitigen Region wird durch Clausthal-Zellerfeld erleichtert, einen wichtigen Einstiegspunkt, der insbesondere durch seine bedeutende Technische Universität besticht. Diese Hochschule lehrt seit 250 Jahren Geowissenschaften, was auch viele internationale Studierende anzieht – rund 50 % der 3.000 Studierenden kommen aus dem Ausland. Hier zeigt sich, wie Bildung und Natur harmonisch miteinander verbunden sind.
Ein Blick in die Vergangenheit des Harzes erinnert an den einst blühenden Bergbau, dessen Spuren bis heute sichtbar sind. Im Oberharz wurden Schachtteufen von bis zu 1.000 m erreicht, bevor die hohen Kosten des Abbaus zu einem Rückgang führten. Was jedoch geblieben ist, sind die prägnanten Spuren, die der Bergbau in der Region hinterlassen hat – vor allem in der Forstwirtschaft, die sich durch Fichten-Monokulturen auszeichnet. Diese Monokulturen bereiten heute Probleme, insbesondere in Zeiten des Klimawandels, der auch die Wintersportmöglichkeiten in der Region beeinträchtigt hat.
Neue Perspektiven im Harz
Der neu eröffnete Harzturm in Torfhaus, der 2024 seine Pforten öffnete, bietet nicht nur einen fantastischen Blick auf den Brocken, sondern ist auch Teil moderner Feriensiedlungen, die den Besuchern ein neues Erlebnis in der Region bieten. Ebenso zieht die beeindruckende Rappbode-Talsperre, mit Deutschlands höchster Staumauer von 106 m, viele Freizeitliebhaber an. Hier können Abenteuerlustige eine Hängebrücke überqueren oder sich an einer Megazipline versuchen. Die Altstädte wie Goslar, Wernigerode, Blankenburg und Osterode sind nicht nur ein Augenschmaus für Architektur-Fans, sondern ziehen auch internationale Besucher an, darunter Biker aus Belgien, Dänemark und Schweden, die die malerischen Straßen des Harzes erkunden.
Elektromobilität in Deutschland
Während es in der Natur vieles zu entdecken gibt, nimmt auch die Elektromobilität in Deutschland Fahrt auf. Laut ecomento.de ist die Ladeinfrastruktur für Elektroautos im Land hervorragend ausgebaut. Ende 2023 waren in Deutschland über 1,4 Millionen reine E-Autos registriert, was zusammen mit den 127.484 öffentlich zugänglichen Ladepunkten dafür sorgt, dass auf jeden Ladepunkt 11 Elektrofahrzeuge kommen. Im Vergleich dazu stehen den 47,3 Millionen Pkw mit Verbrennungsmotor lediglich 86.800 Zapfsäulen gegenüber. Jörg Reimann, CEO der Digital Charging Solutions GmbH, hebt hervor, dass die Ladeinfrastruktur in Deutschland im internationalen Vergleich exzellent abschneidet.
Die Bundesregierung fördert diesen Umstieg aktiv und verfolgt ehrgeizige Ziele. Der Masterplan Ladeinfrastruktur II umfasst 68 Maßnahmen, um die flächendeckende Versorgung sicherzustellen. Diese sollen beschleunigte Genehmigungsverfahren und private Investitionen anstoßen, wodurch bis Ende 2024 weitere 35.000 Ladepunkte im Aufbau sind. Wie die BMDV meldet, wird dabei auch ein Fördervolumen von 1,9 Milliarden Euro für den Ausbau des Schnellladenetzes bereitgestellt.
Der Volvo EX30 als Beispiel für neue Technologien
Ein weiteres Highlight für Elektroautofans ist der Volvo EX30, der mit einem 65-kWh-Akku ausgestattet ist und eine bemerkenswerte WLTP-Reichweite von 475 km bietet. Der Volvo EX30 schöpft aus einer Maximalleistung von 200 kW (272 PS) und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. Zudem beeindruckt er durch seine skandinavische Innenraumgestaltung, die auf hochwertige Recycling-Materialien setzt. Mit einem Kofferraumvolumen von 318 Litern ist er nicht nur umweltfreundlich, sondern auch praktisch für den Alltag.
Der Harz und die Elektromobilität – zwei Facetten, die zeigen, wie dynamisch sich Deutschland präsentiert. Während die Naturlandschaften des Harzes weiterhin zahlreiche Besucher anziehen, sorgt der Ausbau der Elektromobilität für frische Impulse auf Deutschlands Straßen. Eine spannende Zeit, in der Natur und Technik Hand in Hand gehen.