Goslar unter Druck: Immer mehr Müll verunstaltet die historische Stadt!

Goslar unter Druck: Immer mehr Müll verunstaltet die historische Stadt!
In der malerischen Stadt Goslar im Harz, die für ihre historischen Sehenswürdigkeiten und Wanderwege bekannt ist, regt sich Unmut unter den Anwohnern. Die Bürger sind zunehmend verärgert über die zunehmende Verschmutzung ihrer Umgebung. Ein eindrückliches Beispiel dafür liefert eine Harzerin, die in einer Facebook-Gruppe Bilder von verschiedenen Müllablagerungen gepostet hat. Zu sehen sind unter anderem zwei Müllsäcke am Straßenrand, ein Wäschekorb und sogar ein Stuhl, die beide in einem Bachlauf liegen. Diese Bilder verdeutlichen, wie weit das illegale Entsorgen von Abfällen bereits fortgeschritten ist.
Wie news38.de berichtet, stellt das illegale Abladen von Müll nicht nur ein Ärgernis dar, sondern gilt auch als Umwelt- oder Verwaltungsdelikt. Dies hat durchaus ernsthafte Konsequenzen, denn der Gesetzgeber sieht bei nachgewiesenem unsachgemäßen Entsorgen strenge Strafen vor. Dazu gehören Geldstrafen sowie Freiheitsstrafen von bis zu fünf Jahren. Die Schädigung von Böden und Gewässern durch unsachgemäße Müllentsorgung ist eine erhebliche Gefährdung unserer Umwelt.
Gesetzliche Rahmenbedingungen
Die Einstufung solcher Verstöße hängt dabei von der Schwere der Tat ab und ist streng gesetzlich geregelt. So werden Ordnungswidrigkeiten, wie sie im Umweltrecht definiert sind, in den meisten Fällen nach den relevanten Gesetzen geahndet. Diese Gesetze umfassen unter anderem das Bundes-Immissionsschutzgesetz, das Wasserhaushaltsgesetz und das Kreislaufwirtschaftsgesetz. Ein Verstoß gegen diese Regelungen kann mit Geldbußen bis zu 50.000 Euro geahndet werden – in Sonderfällen sind für Unternehmen sogar Geldbußen bis zu zehn Millionen Euro möglich, wie das Umweltbundesamt feststellt.
Besonders ernst wird es, wenn die Umwelt durch die illegale Müllentsorgung ernsthaft gefährdet wird. Unerlaubte Handlungen, die Wasser, Boden oder Luft belasten, fallen unter das Umweltstrafrecht und können nach den Paragrafen 324 ff. des Strafgesetzbuches geahndet werden. Dies reicht von Verunreinigungen bis hin zu schwerwiegenden Delikten, die mit Freiheitsstrafen von bis zu zehn Jahren bestraft werden können, so der Anwalt für Strafrecht.
Die Realität der Müllentsorgung
In Deutschland ist die illegale Abfallbeseitigung eine der häufigsten Formen von Umweltstraftaten. Die Fälle häufen sich, und von 2014 bis 2015 stieg die Zahl der Verfahren um 4,5 Prozent an. Experten warnen jedoch vor einer hohen Dunkelziffer nicht angezeigter umweltschädlicher Handlungen. Illegale Müllentsorgung wird häufig als Ordnungswidrigkeit behandelt, eine Strafe hierfür kann bis zu 100.000 Euro betragen, je nach Schwere des Vergehens.
Für die betroffenen Bürger in Goslar bleibt nur zu hoffen, dass solche Vorfälle rasch geahndet werden. Denn das saubere und attraktive Stadtbild, das die Stadt so hoch im Kurs hat, steht auf dem Spiel. Umweltschutz beginnt schließlich bei jedem Einzelnen, und das sollte auch in Goslar nicht in Vergessenheit geraten.