Harzer Sagenzauber: Wie eine Wanderung ein Herz erobert!
Entdecken Sie die faszinierenden Sagen des Harzes mit Carsten Kiehne: Führungen, Bücher und persönliche Begegnungen im Jahr 2025.

Harzer Sagenzauber: Wie eine Wanderung ein Herz erobert!
Im malerischen Harz, wo die Luft von Mythen und Sagen durchzogen ist, ist Carsten Kiehne (39), ein passionierter Forscher und Erzähler, auf den Spuren der Geschichten, die die Region zu bieten hat. Seit über einem Jahrzehnt sammelt er Sagen, Märchen und Anekdoten und hat zusammen mit seiner Lebensgefährtin Manuela Petri bereits mehr als dreißig Bücher veröffentlicht. Die Nachfrage nach seinen spannenden Geschichten steigt stetig, auch während der herausfordernden Zeiten der Corona-Pandemie, so Superillu.
Kiehne ist nicht nur Autor, sondern auch aktiver „Sagenerzähler“, der dreimal pro Woche Wanderungen und Vorträge anbietet. Seine Geschichten handeln von der langen Besiedlung des Harzes, die über 7000 Jahre zurückreicht. Dabei verweist Kiehne auch auf die Auswirkungen der Christianisierung, die viele rituelle Plätze in neue Bedeutungen verwandelte. Orte wie der Hexentanzplatz oder die Teufelsmauer sind nur einige Beispiele aus dieser sagenhaften Region.
Ein außergewöhnliches Abenteuer
Am 4. März hatte Kiehne seine Gruppe zu einer besonderen Wanderung entlang der Paracelsus-Harzklinik in Bad Suderode eingeladen. Hier begegnete die Gruppe Günther, einem älteren Mann im Elektro-Rollstuhl, der unbedingt mitwandern wollte. Trotz der dreistündigen Tour und des steilen Anstiegs zur Klinik äußerte er den Wunsch, dabei zu sein. Kiehne hatte zunächst Bedenken, ob Günther die Herausforderung meistern könne, da der Weg für Rollatoren wenig geeignet war. Doch die Gruppe zeigte großen Zusammenhalt und half, Günther mit vereinten Kräften den steilen Berg hinaufzuschieben.
Nach etlichen Anstrengungen und Schwierigkeiten erreichten sie schließlich ihr Ziel. Oben angekommen, strahlte Günther vor Freude und bezeichnete die Erfahrung als das Highlight seines Klinikaufenthalts. Auch für Kiehne war diese Wanderung eines der besonderen Erlebnisse in seinen 14 Jahren als „Sagenerzähler“—eine wahre rührende Geschichte, die von Gemeinschaft und Entschlossenheit erzählt, während sie gleichzeitig die Magie der Harzer Sagen widerspiegelt.
Die Harzer Sagenwelt
Die Geschichten des Harzes sind so vielfältig wie die Landschaft selbst, die von geheimnisvollen Felsmassiven, alten Bergwerken und düsteren Höhlen geprägt ist. Kiehne hat im Laufe seiner Recherchen circa 2000 Geschichten zusammengestellt, die sich um mystische Wesen wie Zwerge und Elfen ranken. Ein besonders faszinierendes Beispiel ist die Legende des bellenden Quedels, der der Stadt Quedlinburg zur Gründung verhalf.
Hier sind einige der spannendsten Sagen, die Kiehne zum Besten gibt:
- Der bellende Quedel: Ein Hund warnt Siedler vor Räubern.
- Sprung in die Freiheit: Königstochter Brunhilde entkommt dem Riesen Bodo.
- Brave Köhler: Zwei Köhler finden Gold in der Asche ihres Meilers.
- Zauberfische: Ein Fischer hört Stimmen und lässt die Forellen frei.
- Esel liebt Hexe: Ein Bräutigam wird in einen Esel verwandelt und findet zurück zu seiner Hexenbraut.
Die Harzer Sagen sind mehr als nur Geschichten; sie sind ein Teil des kulturellen Erbes und erzählen vom Leben der einfachen Menschen. Die Schönheit des Harzes, zusammen mit den Erzählungen, zieht immer mehr Wanderer und Geschichtsliebhaber an. Wer mehr über diese faszinierenden Erzählungen erfahren möchte, kann sich auf den Seiten von News38 und Harzer Sagen näher informieren.