Klasse 5a entdeckt Geschichte im UNESCO-Welterbe Rammelsberg!

Klasse 5a entdeckt Geschichte im UNESCO-Welterbe Rammelsberg!
Ein spannendes Abenteuer erlebte die Klasse 5a der Löns-Realschule Einbeck während ihrer Klassenlehrertage im Erzbergwerk Rammelsberg in Goslar. Die begleitenden Lehrerinnen, Sandra Nitsche und Regina Delacor, führten die Schülerinnen und Schüler in die faszinierende Geschichte des Bergwerks ein, das einst eine der größten Buntmetalllagerstätten der Welt war. Der Erzabbau begann hier vor mehr als 3000 Jahren und lockte im Mittelalter Könige und Kaiser nach Goslar, die von den wertvollen Vorkommen an Kupfer, Blei, Zink und Silber angezogen wurden. Ein guter Grund, um sich einmal in die tiefen, dunklen Gänge dieser historischen Stätte zu begeben.
Im Jahr 1992 wurde das Erzbergwerk Rammelsberg von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Es ist das erste industrielle Baudenkmal in Deutschland, das diese Ehrung erhielt. Der Rammelsberg gilt als einzigartiges Dokument industrieller Kultur, das auch als Teil eines übergeordneten Ganzen – der Altstadt von Goslar und dem Oberharzer Wasserwirtschaftssystem – angesehen wird. Diese Stätten vereinen menschliche Schöpferkraft und historische Bedeutung, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Rammelsberg berichtet, dass damit erstmals einer ganzen Kulturlandschaft das Prädikat Weltkulturerbe verliehen wurde.
Ein einzigartiger Einblick in die Bergbaugeschichte
Dank einer spannenden Führung erfuhren die Schüler, wie das Wasser, das früher die Kehr- und Kunsträder in Bewegung setzte, in untertägigen Wasserläufen und Schächten geleitet wurde. Besonderes Highlight war der Roeder-Stollen, wo die Kinder dem Weg des Wassers hautnah folgen konnten. Das Rammelsberg-Gelände zeigt, wie wichtig Wasserkraft für den Bergbau war. In mehr als 800 Jahren galt dies als die Hauptenergiequelle für die Region, sodass man sicher sagen kann: Diese Stätte hat Geschichte!
Die UNESCO beschreibt die Authentizität der industriellen und technischen Elemente des Bergwerks als unbestritten, was die Bedeutung des Ortes nur unterstreicht. Auch die sorgfältig erhaltenen Teile des historischen Bergbaunetzwerks, das sich über Goslar erstreckt, zeugen von eindrucksvoller Ingenieurskunst. Das gesamte System der Oberharzer Wasserwirtschaft wurde im Jahr 2010 als Teil des Welterbes anerkannt und repräsentiert eine der größten Energiesysteme der vorindustriellen Zeit. UNESCO hebt hervor, dass diese Landschaft ein beeindruckendes Beispiel für den Einfluss menschlicher Kreativität auf die Umwelt darstellt.
Nach der Erkundung – Freizeit in der Altstadt
Nach der informativen Erkundungstour durch den Rammelsberg hatten die Schüler auch die Gelegenheit, ihre Freizeit in der malerischen Altstadt von Goslar zu genießen. Die Stadt, die als Teil des UNESCO-Welterbes gilt, bietet zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten und eine beeindruckende Atmosphäre. Hier können Besucher die verschiedenen Facetten der Geschichte erleben, die Goslar zu einem besonders reizvollen Ziel machen.
Mit dieser Exkursion haben die Schülerinnen und Schüler nicht nur viel über die Bergbaugeschichte gelernt, sondern auch einen wertvollen Einblick in die technische und kulturelle Entwicklung, die das Erzbergwerk Rammelsberg über die Jahrhunderte geprägt hat. Besuche solcher historischen Stätten sind enorm wichtig, um das Bewusstsein für unser Erbe zu schärfen und die Wunder vergangener Zeiten zu würdigen.