13 Steuerfachangestellte feiern ihren Abschluss in der Grafschaft!

13 Steuerfachangestellte in der Grafschaft Bentheim erhielten ihre Abschlüsse und schauten auf die Herausforderungen der Digitalisierung.

13 Steuerfachangestellte in der Grafschaft Bentheim erhielten ihre Abschlüsse und schauten auf die Herausforderungen der Digitalisierung.
13 Steuerfachangestellte in der Grafschaft Bentheim erhielten ihre Abschlüsse und schauten auf die Herausforderungen der Digitalisierung.

13 Steuerfachangestellte feiern ihren Abschluss in der Grafschaft!

Die Zukunft der Steuerberatung in der Grafschaft Bentheim hat jüngst einen entscheidenden Schritt gemacht. Am 26. Juni 2025 feierten 13 frischgebackene Steuerfachangestellte ihren Abschluss. Gerd Holthuis, Vorsitzender des Prüfungsausschusses der Steuerberaterkammer Niedersachsen, gratulierte den Absolventen herzlich und sprach von einem bedeutenden Wandel im Beruf, der durch die fortschreitende Künstliche Intelligenz geprägt ist. Diese Technologie wird die Arbeitsweise verändern, jedoch nicht die Menschen ersetzen, betonte Holthuis in seiner Ansprache. Die Absolventen durchliefen eine fundierte Ausbildung, die auf Rechnungswesen, Steuerarten und wesentliche Rechtsgebiete abzielte.

Schulleiterin Britta Stroot und Klassenlehrer Volker Greve lobten die Entwicklung der jungen Talente während ihrer dreijährigen Ausbildung. Besonders hervorzuheben ist Lina Resmi, die nicht nur als Prüfungsbeste abschloss, sondern auch einen Preis des Fördervereins der KBS entgegennehmen durfte. Die Absolventen haben nun die Möglichkeit, sich in verschiedenen Bereichen weiterzubilden, wie etwa Steuerfachwirt/-in oder Betriebswirt/-in.

Der Wandel durch Digitalisierung

In einer Zeit, in der Digitalisierung allgegenwärtig ist, müssen auch Steuerberatungskanzleien diesen Wandel vollziehen. Laut steuerteam.de wird die Steuerberatung zunehmend durch moderne Technologien geprägt, was einen umfassenden Umbruch in den Geschäftsprozessen bedeutet. Mit dem Begriff „Steuerberatung 4.0“ wird die digitale Evolution beschrieben, die als Antwort auf die Initiative „Industrie 4.0“ an Bedeutung gewinnt. Die Vernetzung von Informations- und Kommunikationstechnik verändert nicht nur die Abläufe innerhalb der Kanzleien, sondern auch die Interaktion mit Klienten und Finanzverwaltungen.

Die papierlose Kanzlei wird Realität: Dokumente werden digitalisiert und zentral verwaltet, was den Verwaltungsaufwand erheblich reduziert. Das incoming scanning von Belegen ist längst etabliert, und auch Online-Banking gehört zu den Beispielen für die vollständige Digitalisierung in der Branche. Das Überdenken und die Anpassung an digitale Technologien sind daher unerlässlich, um im Wettbewerb bestehen zu können.

Fortbildung als Schlüssel

Die aktuellen Absolventen können sich nun auch in den neuen digitalen Herausforderungen fort- und weiterbilden. Bei tax-tech.de sind zahlreiche Angebote zur digitalen Fortbildung verfügbar. Fünf verschiedene Programme, die sich speziell auf Digitalisierung in der Steuerberatung konzentrieren, stehen zur Auswahl. Eines der Highlights ist der Lehrgang zum Fachassistenten für Digitalisierung und IT-Prozesse (FAIT), der auf die Gestaltung von Digitalstrategien in Kanzleien abzielt.

  • Fachassistent:in Digitalisierung und IT-Prozesse (FAIT)
  • Buchhaltroniker®
  • TaxPrompt Engineer
  • Fibutroniker
  • TAX.IT.Manager (T.I.M.)

Die Schulungsformate reichen von Online-Kursen bis zu Hybrid-Lehrgängen, wobei die Kosten je nach Kurs zwischen 130 Euro und 3.950 Euro variieren. Solche Angebote sind entscheidend, um die Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt erfolgreich zu meistern und den Weg für die nächsten Generationen in der Steuerberatung zu ebnen.

Insgesamt zeigt sich, dass die Steuerbranche vor einem spannenden Wandel steht. Die Absolventen der Grafschaft sind bestens gerüstet, um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu agieren. Und eines ist sicher: Der regelmäßige Austausch von Wissen und die Bereitschaft zur stetigen Weiterbildung werden für die Zukunft der Steuerberatung unverzichtbar sein.