Einheit im Fußballkreis: Wahlen in Hameln-Pyrmont einstimmig entschieden!

Einheit im Fußballkreis: Wahlen in Hameln-Pyrmont einstimmig entschieden!
In der beschaulichen Gemeinde Klein Berkel im Kreis Hameln-Pyrmont fand heute der Kreistag der Fußballer statt, der mit einigen wichtigen Personalentscheidungen aufwarten konnte. Alle Wahlen und Entscheidungen wurden einstimmig getroffen, was für eine harmonische Stimmung unter den Vertretern des Fußballkreises spricht. So übernimmt Tobias Klemp den Vorsitz im Sportgericht von Reinhard Feyer, und Patrick Schake aus Bad Pyrmont wird neuer Vorsitzender des Qualifizierungsausschusses, nachdem Siegfried Motzner das Ruder an ihn übergeben hat.
Thomas Bertram, der bereits seit geraumer Zeit Vorsitzender des Kreisfußballverbandes (KFV) ist, wurde für weitere drei Jahre in seinem Amt bestätigt. Die Vorstandscrew bleibt ebenfalls unverändert: Norbert Handelsmann als Vize, Marcel Handelsmann für die Kasse und Frank Batke als Schriftführer sorgen weiterhin für die Geschicke des Verbandes. Zu den Ausschussvorsitzenden zählen Michael Rieke (Schiedsrichter), Henrik Wustrack (Spielausschuss) und Jörg Edema (Jugend), während Vanessa Bonhagen Henner-E. Kerl im Jugendteam ersetzt.
Kooperation und Integration im Fußball
Ein zentrales Thema der Sitzung war die Eigenständigkeit des Fußballkreises und die Notwendigkeit, die Kooperation mit Schaumburg zu intensivieren. Bertram betonte, dass die Zusammenarbeit nach Möglichkeit auch durch gemeinsame Aktionen wie den Super-Cup sowie den Spielbetrieb in schwach besetzten Altersklassen und gemeinsame Lehrgänge gefördert werden soll. Maria Bergmann, Vorsitzende des Kreissportbundes, fügte hinzu, dass der Schutz der Kinder im Trainings- und Spielbetrieb höchste Priorität haben müsse. Besonders unzufrieden äußerte sich Bergmann über die Anmeldung eines Kosova-Vereins, der den Integrationsbemühungen widerspreche.
Ehrungen für herausragende ehrenamtliche Arbeit
Auch die Ehrung von besonderen Leistungen im Ehrenamt spielte eine bedeutende Rolle. Thomas Möller wurde zum Ehrenamtspreisträger des Jahres gekürt, während Martin Otto für seine besonderen Leistungen im Verein Anerkennung fand. Darüber hinaus erhielten Siegfried Motzner, Wilhelm Gruppe, Bernd Kollmann, Fritz Marter und Bernd Mengerssen die Verdienstnadel des KFV. Henner-E. Kerl wurde mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet.
Diese Ehrungen heben hervor, wie wichtig ehrenamtliches Engagement im Fußball ist. UEFA-Vizepräsident Nilsson hat die soziale und wirtschaftliche Bedeutung des Amateurfußballs unterstrichen. Wie in einer aktuellen Studie hervorgehoben, trägt der Fußball zur Wirtschaft bei, reduziert soziale Kosten und fördert die Gesundheit der Bevölkerung. Ehrenamtliche im Fußball, rund 1,59 Millionen an der Zahl, leisten einen unschätzbaren Beitrag zur Gesellschaft. Der DFB unterstützt seit 1997 ehrenamtlich Engagierte mit der „Aktion Ehrenamt“ und würdigt deren Arbeit regelmäßig, beispielsweise mit der jährlichen Aktion „Danke ans Ehrenamt“ am Internationalen Tag des Ehrenamts.