Tradition in Gefahr: Metzger-Bäckerei kämpft um ihre Zukunft in Hameln
Entdecken Sie die Geschichte der traditionsreichen Metzger-Bäckerei in Hameln: Von Gründung, Insolvenzen bis zur Zukunft.

Tradition in Gefahr: Metzger-Bäckerei kämpft um ihre Zukunft in Hameln
In Hameln blicken viele Betroffene mit Sorge auf die Tradition, die die Metzger-Bäckerei über die Jahre bedeutete. Der Bäckermeister Mark Metzger (52) und sein tatkräftiges Team sind in der Backstube seit 1979 aktiv. Dort wird das „Hannoversche Gersterbrot“ nach dem Rezept seines verstorbenen Vaters Peter Metzger gebacken, der die Metzger-Bäckerei einst von der Bäckerei Glatzel Übernahm. Trotz all dieser Tradition bleibt festzustellen, dass die Bäckerei in den letzten Jahren wirtschaftlich kämpfte.
Um 2005 ging die Metzger-Bäckerei in die Insolvenz, und zwar aus Gründen, die auch viele andere Bäckereien plagen, wie steigende Rohstoff- und Energiekosten. Weiterhin berichtete die Hajener Landbäckerei, dass sie die Filialen in der Osterstraße, Talstraße und am Wilhelmsplatz von Metzger anmietete. Doch Mark Metzger gab nicht auf: Er kaufte das Haus in der Emmernstraße 11 zurück und stellte 2011 die Bäckerei wieder unter dem Namen Metzger-Bäcker auf.
Herausforderungen für Handwerksbetriebe
Die Lage für Metzger ist jedoch angespannt. Trotz harter Arbeit in der Backstube und dem Beginn des Geschäftstags um 4 Uhr, merkt er, dass die Umsätze nicht den gewünschten Stand erreichen. „Da könnte noch mehr gehen“, meint er und führt das auf Kostenschwankungen zurück, die ein ständiges Auf und Ab mit sich bringen. Eine weitere Herausforderung, die er beobachtet, ist das Schließen anderer Traditionsbäckereien, wie die Susdorf in Hameln. Eine Übernahme kam für Metzger nicht infrage.
Wie bei vielen Bäckereien ist die Unsicherheit groß. Ein Beispiel aus Laupheim zeigt, wie es um die Branche bestellt ist: Eine Traditionsbäckerei dort musste 2025 Insolvenz anmelden und alle Filialen schließen. Selbst die Aufträge aus der Eigenverwaltung konnten nicht aus der Krise helfen, was einen bitteren Nachgeschmack hinterlässt. Auch die Bäckerei Mäschle, die 1996 gegründet wurde, stand vor ähnlichen Herausforderungen und konnte eine Insolvenz nur schwer überwinden, wobei Mitarbeitende freigestellt werden mussten.
Selbst die Bäckerei Schlereth, die seit 1898 aktiv war, schloss nach Insolvenz alle acht Filialen und zog damit die traurige Bilanz, dass ihre 127-jährige Geschichte beendet ist. Ihre Schließung löste in der Öffentlichkeit großes Bedauern aus.
Einblick in die Zukunft
Wie sieht nun die Zukunft für die Metzger-Bäckerei aus? Mark Metzger gibt sich trotz der Schwierigkeiten optimistisch, jedoch geht es ihm nicht nur um den eigenen Betrieb. Er sorgt sich auch um die vielen kleinen Traditionsunternehmen, die in der Branche um ihr Überleben kämpfen. „Es bleibt abzuwarten, wie es sich entwickelt“, sagt er und hofft auf eine Stabilisierung der Märkte.
Die große Vielfalt in der Bäckerszene kann dabei hilfreich sein. Für viele Kunden bleibt die Metzger-Bäckerei ein wichtiger Anlaufpunkt, der trotz aller Schwierigkeiten nicht in Vergessenheit gerät. Es bleibt die Hoffnung, dass Handwerkskunst und Leidenschaft zum Backen auch in Zukunft Bestand haben werden. Ein jeder während diese Sommerzeit, bringt frischen Wind und neue Möglichkeiten.