Cyberangriffe im Aufwind: LKA warnt Hannover vor gefälschten E-Mails!

In Hannover warnt LKA-Experte vor steigenden Cyberangriffen. Eine neue Vortragsreihe der Deutschen Bank behandelt Cyberkriminalität.

In Hannover warnt LKA-Experte vor steigenden Cyberangriffen. Eine neue Vortragsreihe der Deutschen Bank behandelt Cyberkriminalität.
In Hannover warnt LKA-Experte vor steigenden Cyberangriffen. Eine neue Vortragsreihe der Deutschen Bank behandelt Cyberkriminalität.

Cyberangriffe im Aufwind: LKA warnt Hannover vor gefälschten E-Mails!

Cyberkriminalität ist ein Thema, das mehr und mehr an Brisanz gewinnt. In einer neuen Vortragsreihe in der Deutschen Bank am Georgsplatz wurde jetzt erneut auf die Gefahren im digitalen Raum hingewiesen. Kriminalhauptkommissar Hans Joachim Henschel vom LKA Niedersachsen warnt eindringlich vor immer mehr Cyberangriffen, insbesondere durch gefälschte E-Mails. Wie haz.de berichtet, make er bei der Auftaktveranstaltung der Reihe klar, dass die bundesweite Kriminalstatistik für 2024 über 131.000 Cyberdelikte ausweist.

Viele Bürgerinnen und Bürger sind sich der Gefahren nicht bewusst, was mittlerweile zu einem merklichen Anstieg an sorglosen Nutzern, vor allem unter den Jüngeren, führt. Eine aktuelle Umfrage des BSI, die im Rahmen des Cybersicherheitsmonitors 2024 durchgeführt wurde, zeigt, dass 24% der Befragten bereits direkt von Cyberkriminalität betroffen waren. Im Vergleich zum Vorjahr ist dieser Anteil jedoch gesunken (bsi.bund.de).

Prävention und Tipps

Um sich besser zu schützen, gibt Henschel dringend Tipps, die einfach umzusetzen sind. „Prüfen Sie digitale Nachrichten immer genau“, empfiehlt er. Dazu gehört auch die Verwendung sicherer Passwörter: mindestens 12 Zeichen, eine Mischung aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen sowie Sonderzeichen. Jedes Online-Konto sollte zudem mit einem eigenen Passwort gesichert werden. Insbesondere der Zugang zu E-Mail-Konten müsse gut geschützt sein, um so das Risiko zu minimieren, Opfer eines Phishing-Angriffs zu werden. Diese Gefahren sind wahrlich nicht zu unterschätzen; eine erschreckende Zahl von 31 Prozent der befragten Unternehmen berichteten 2023 von Schäden durch solche Angriffe (statista.com).

Ein besonders besorgniserregendes Thema sind die Ransomware-Angriffe, die in den letzten Jahren zugenommen haben. Nicht nur große Unternehmen, sondern auch kleine und mittlere Firmen sowie staatliche Institutionen sehen sich dieser Bedrohung ausgesetzt. Ein rasanter Anstieg dieser Angriffe hat die Sicherheitslage für Privatpersonen und Unternehmen dramatisch verschärft. Der Gesamtschaden durch Datendiebstahl und Industriespionage betrug im vergangenen Jahr rund 206 Milliarden Euro.

Bewusstsein schaffen

Die Veranstaltungsreihe der Deutschen Bank und die Initiative „Digitales Hannover“ sollen dazu beitragen, das Bewusstsein für diese Gefahren zu schärfen. Mit einem ausgebuchten Auftakt und der Fortsetzung im September zeigen sie, dass das Interesse an diesem Thema groß ist. Zudem ehrte „Digitales Hannover“ Henschel mit einer symbolischen „Digitalen 1“, um seine wertvollen Beiträge zur Aufklärung zu würdigen. Verbraucherzentralen werden zudem als Anlaufstelle empfohlen, um Online-Shops auf ihre Sicherheit zu überprüfen.

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Etwa 44 Prozent der Befragten im Cybersicherheitsmonitor berichteten von Betrugsversuchen, während 15 Prozent sogar Phishing erlebten. Es bleibt abzuwarten, ob die Sensibilisierung durch solche Veranstaltungen helfen kann, diesen bedrohlichen Trend zu stoppen oder zumindest zu verlangsamen.