Wiesbaden eröffnet bunten Ort für Kinderrechte am 24. Juni!

Wiesbaden eröffnet bunten Ort für Kinderrechte am 24. Juni!
Am Dienstag, dem 24. Juni, wird es in der Wachsackerstraße 5, im Stadtteil Sauerland, feierlich. Um 16 Uhr eröffnet Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher einen neuen Kinderrechte-Ort, der Teil des Projekts „Kinderrechte in Wiesbaden sichtbar machen“ ist. Ziel dieses Projektes ist es, das Bewusstsein für die Rechte der Kinder, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankert sind, zu schärfen und diese im öffentlichen Raum präsenter zu gestalten, wie wiesbaden.de berichtet.
Dr. Becher hebt besonders hervor, wie wichtig es ist, dass Kinder nicht nur in Gesetzen, sondern auch im Alltag Gehör finden. Schon im Frühjahr 2025 haben Kinder der Kindertageseinrichtung „Die Zwerge“ und Jugendliche des „KBS Trafohaus“ den Außenbereich der Beschäftigungsinitiative neu gestaltet. Die Jüngeren malten den Zaun im bunten Stil des berühmten Künstlers Friedensreich Hundertwasser, was das Kinderrecht auf Spiel, Freizeit und Erholung unterstreicht. Die älteren Jugendlichen hingegen schmückten die lange Seite eines Containers mit Motiven, die zentrale Kinderrechte darstellen. Das Ergebnis ist ein beeindruckendes, farbenfrohes Gesamtkunstwerk, das die bedeutende Botschaft der Kinderrechte in den Mittelpunkt stellt.
Ein Aufruf für kreative Köpfe
Das Projekt „Kinderrechte in Wiesbaden sichtbar machen“ läuft bereits seit mehreren Jahren, und die Stadt sucht weiterhin kreative Köpfe. Der Kunst vor Ort Fonds 2024 lädt Künstler aus sämtlichen Bereichen ein, sich zu bewerben. Mit der Hoffnung, weitere öffentliche Plätze zu schaffen, an denen die Kinderrechte erlebbar sind, sollen feste Orte unter anderem im Stadtteilzentrum Schelmengraben und im Sauerlandpark entstehen. Auch temporäre künstlerische Interventionen in der Fußgängerzone sind geplant, wie wiesbaden-lebt.de berichtet.
Dr. Becher ermutigt Künstler, ihre Talente einzubringen und zur Mitgestaltung zu kommen. Integraler Bestandteil des Projektes ist die Einbeziehung von Kindern, Jugendlichen oder Eltern in den Prozess, um die Kreativität und die Ideen verschiedener Altersgruppen zu verwerten. Interessierte können sich bis zum 15. August bewerben, die ausgewählten Projekte sollen dann im Herbst 2024 umgesetzt werden. Für Fragen stehen die Abteilung Jugendarbeit unter der Telefonnummer (0611) 313598 sowie die E-Mail-Adresse kulturellebildung@wiesbaden.de bereit.
Die Bedeutung der Kinderrechte
Die Initiative in Wiesbaden thematisiert nicht nur die Sichtbarkeit von Kinderrechten, sondern fördert auch deren Verständnis und Anwendung. In der UN-Kinderrechtskonvention sind wesentliche Grundsätze festgelegt, darunter der Schutz von Kindern vor Vernachlässigung und Gewalt und das Recht auf faire Behandlung im Falle von rechtlichen Auseinandersetzungen. Artikel 39 beispielsweise fordert eine kinderfreundliche Umgebung für die Genesung von Kindern, die Opfer von Misshandlungen oder Konflikten geworden sind. Dies verdeutlicht, wie wichtig es ist, in der Gesellschaft Platz für die Bedürfnisse von Kindern zu schaffen.
Die kommende Eröffnung des kinderfreundlichen Ortes in Wiesbaden ist somit nicht nur eine Feier der Kreativität, sondern auch ein Bekenntnis zu den Rechten, die allen Kindern zustehen. Der Beitrag, den jede und jeder Einzelne dazu leisten kann, ist unermesslich – denn wie Dr. Becher es treffend formuliert: Kinder verdienen es, gesehen und gehört zu werden.