Hannover feiert Vielfalt: Sommerfest im Zoo mit 600 Gästen!

Das Sommerfest der Wirtschaftsregion Hannover feiert Vielfalt und Nachhaltigkeit im Zoo mit prominenten Gästen und dem Award „Zukunft braucht Vielfalt“.

Das Sommerfest der Wirtschaftsregion Hannover feiert Vielfalt und Nachhaltigkeit im Zoo mit prominenten Gästen und dem Award „Zukunft braucht Vielfalt“.
Das Sommerfest der Wirtschaftsregion Hannover feiert Vielfalt und Nachhaltigkeit im Zoo mit prominenten Gästen und dem Award „Zukunft braucht Vielfalt“.

Hannover feiert Vielfalt: Sommerfest im Zoo mit 600 Gästen!

Ein lauer Sommerabend im Zoo von Hannover – das war der Schauplatz des diesjährigen Sommerfests der Wirtschaftsförderung, das am 2. Juli 2025 stattfand. Mit rund 600 Gästen aus der Region lockte die Veranstaltung die hannoversche Stadtgesellschaft sowie Vertreter der Umlandkommunen an. Die Gastgeber, Regionspräsident Steffen Krach (SPD) und Wirtschaftsdezernent Ulf-Birger Franz (SPD), hießen die prominenten Gäste willkommen, darunter Aurélie Alemany von Enercity und Jochen Köckler von der Messe. Das hochsommerliche Wetter, mit Temperaturen um die 30 Grad, sorgte für eine angenehme Atmosphäre und gute Stimmung unter den Anwesenden. Die Veranstaltung fand kurz vor der politischen Sommerpause statt, ein passender Zeitpunkt für einen Austausch unter Wirtschaftstreibenden.

Ein zentrales Highlight des Abends war die Verleihung des „Zukunft braucht Vielfalt“ Awards, der mit 5000 Euro dotiert ist. Dieser Preis honoriert kleine und mittlere Unternehmen, die sich für Vielfalt und Familienfreundlichkeit engagieren. In diesem Jahr wurden innovative Unternehmen ausgezeichnet, die diversitätsfördernde Maßnahmen vorantreiben. Die Gewinner sind:

  • aserto GmbH in der Kategorie „Vorbild gewinnt“
  • Internationale Schule Region Hannover in der Kategorie „International gewinnt“
  • pico engineering GmbH in der Kategorie „Transformation gewinnt“

Regionspräsident Krach betonte in seiner Rede die bedeutende Rolle von Menschlichkeit und sozialer Verantwortung innerhalb der Unternehmen. Die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Vorteile, die sich aus einer vielfältigen Belegschaft ergeben, wurden eindringlich hervorgehoben. Ein breiter Austausch soll das Verständnis gegenüber unterschiedlichen Bedürfnissen und Ausgangssituationen von Mitarbeitenden fördern.

Die Förderung von Vielfalt

Um Vielfalt in der Region noch stärker zu verankern, wurde kürzlich ein Diversity-Netzwerk gegründet. Rund 40 Vertreter aus verschiedenen Organisationen und Unternehmen, darunter auch Bahlsen und die Polizeidirektion Hannover, trafen sich, um die Chancengerechtigkeit und Inklusion aktiv voranzutreiben. Bürgermeisterin Monica Plate eröffnete das Treffen und machte auf die Gefährdung von Vielfalt, Respekt und Toleranz aufmerksam. Hierbei wurden konkrete Ziele zur Integration von Vielfalt in den Arbeitsalltag festgelegt, um Diskriminierung zu vermeiden und ein Zugehörigkeitsgefühl zu stärken.

Diversität wird nicht nur als gesellschaftliche Stärke betrachtet, sondern auch als unternehmerische Notwendigkeit. Die Teilnehmer diskutierten, wie durch flexible Arbeitszeiten, barrierefreie IT-Lösungen und den Wissenstransfer zwischen den Generationen weiterführende Schritte zur Förderung von Diversität unternommen werden können. Die positive Resonanz auf das Treffen sendet ein starkes Signal für eine vielfältige Zukunft in Hannover und Umgebung.

Der Abend im Zoo war somit nicht nur eine Feier, sondern ein klares Bekenntnis zur Förderung von Vielfalt in der Region, das auch in der Wirtschaft positive Auswirkungen zeigt. Während der Sommerpause wird dieser Gedanke sicherlich weiterhin hoch im Kurs stehen.

Für weitere Informationen über die Preisverleihung und die ausgezeichneten Unternehmen besuchen Sie bitte die Wirtschaftsförderung Hannover sowie die HAZ für weitere Meldungen zur Diversität in der Region. Auch die Hannover.de gibt Einblicke in die Entwicklungen und kommenden Initiativen.