Neues Bürgerradio Leibniz.fm : Startschuss für frischen Sound in Hannover!

Neues Bürgerradio Leibniz.fm : Startschuss für frischen Sound in Hannover!
Die Radiolandschaft in Hannover wird ab dem 15. August 2025 um ein spannendes Element reicher. An diesem Tag startet das neue Bürgerradio „Leibniz.fm“, das mit einer breiten Palette an Inhalten und einem frischen Konzept auftrumpfen will. Die Vorfreude ist bereits spürbar, denn am 11. Juli 2025 um 16:00 Uhr beginnt ein musikalisches Warm-up auf UKW 106.5 MHz und DAB+ 8C. Eine Playlist mit dem Titel „Finest Selection“ auf Spotify ermöglicht es den Hörerinnen und Hörern, sich schon jetzt auf den Sendestart einzustimmen.
Doch wie kam es überhaupt zu dieser Neugründung? Nach dem Rückzug der Bürgerradio-Projekte „radio flora“ und „radio leinehertz“ in Hannover und dem Beschluss der Niedersächsischen Landesmedienanstalt im Jahr 2021, die Stadt nicht mehr als Verbreitungsgebiet für Bürgerradio vorzusehen, war die Zukunft des Bürgerradios ungewiss. Doch die Wende kam im Dezember 2023: Der niedersächsische Landtag senkte den Vorwegabzug und ebnete damit den Weg für einen Neustart im Bürgerrundfunk in Hannover.
Ein frischer Wind für die Region
Am 6. Februar 2025 erhielt der Trägerverein „Leibniz.fm e.V.“ die befristete Zulassung für den Bürgerrundfunk in Hannover. Mit der Zuweisung der UKW-Frequenz 106,5 MHz und der Zulassung für zehn Jahre möchte „Leibniz.fm“ ein Netzwerk aufbauen, das über aktuelle Entwicklungen in der Stadt und der Region berichtet. Das Konzept des Senders setzt auf einen Crossmedia-Ansatz: Inhalte werden nicht nur über das Radio, sondern auch über soziale Netzwerke verbreitet.
„Leibniz.fm“ hat sich zum Ziel gesetzt, ein unverwechselbares und verlässliches Programm auf die Beine zu stellen. Musik aus dem Indiepop-Bereich sowie Künstlerinnen und Künstler, die in den Mainstream-Medien nicht ausreichend Beachtung finden, werden ebenso zum Programm gehören wie ein umfassendes Wortangebot zu Themen aus Kultur, Wirtschaft, Sport und Politik. Ein guter Mix, der den Hörerinnen und Hörern in Hannover sicherlich viel Freude bereiten wird!
Engagement von der Gemeinschaft
Die Unterstützung für den Sender kommt von verschiedenen Partnern, darunter die Niedersächsische Landesmedienanstalt, die Sparkasse Hannover, die Klosterkammer Hannover sowie die Landeshauptstadt und die Region Hannover. Diese breite Unterstützung zeigt, wie wichtig die Schaffung eines neuen Bürgerradios für die Region ist und dass viele Stakeholder hinter diesem ambitionierten Projekt stehen.
Bereits eine Woche nach dem ersten Sendetag findet die erste ehrenamtliche Redaktionskonferenz am 23. Juli 2025 in der Königsworther Straße 24 statt. Hier können Interessierte aktiv mitgestalten und ihre Ideen einbringen. Es ist also an der Zeit, sich aktiv in die bunte Welt des Bürgerradios einzuschalten und die eigene Stimme zu erheben.
Mit „Leibniz.fm“ kommt frischer Wind in die Radiolandschaft Hannovers und wir sind gespannt, was uns der Sender im Laufe der nächsten Jahre bieten wird. Ob Konzerte, Ausstellungen oder interessante Diskussionen – das neue Bürgerradio hat das Potenzial, ein wichtiger Teil der medialen Gemeinschaft in Hannover zu werden. Halten Sie also die Ohren offen und schalten Sie ein!