Gigantisches Lithium-Vorkommen in der Altmark: Deutschlands Grüne Zukunft!
Entdeckung eines riesigen Lithiumvorkommens in der Altmark könnte Deutschlands Abhängigkeit von Importen verringern und Arbeitsplätze schaffen.

Gigantisches Lithium-Vorkommen in der Altmark: Deutschlands Grüne Zukunft!
In der Altmark, Sachsen-Anhalt, hat das Energieunternehmen Neptune Energy ein riesiges Lithium-Vorkommen entdeckt, das mit einer geschätzten Menge von rund 43 Millionen Tonnen Lithiumkarbonatäquivalent (LCE) auftrumpft. Dieser Fund könnte für die heimische Autoindustrie von unschätzbarem Wert sein und die derzeitige Importabhängigkeit Deutschlands verringern. Lithium, ein unverzichtbarer Rohstoff für wiederaufladbare Batterien in Elektrofahrzeugen, Smartphones und Tablets, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Laut Landeszeitung könnte der geplante Abbau nicht nur die Versorgungssicherheit erhöhen, sondern auch die Schaffung von bis zu 1.500 Arbeitsplätzen in der Region fördern.
Neptune Energy hat sich bereits den bergrechtlichen Einblick in ein Lizenzgebiet im Dreieck Salzwedel, Gardeleben und Stendal gesichert. Drei Pilotprojekte zur Machbarkeit der Lithium-Gewinnung sind laut Landeszeitung bereits abgeschlossen, und eine Demonstrationsphase zur Erprobung der Technik für die kommerzielle Produktion ist in Planung. Der Beginn der Förderung wird für 2033 angestrebt, wobei die Realisierung von erteilten Genehmigungen abhängt.
Nachhaltigkeit im Fokus
Doch wie wird Lithium gewonnen? Derzeit steht ein innovatives Verfahren in Aussicht: Heißes Thermalwasser wird an die Oberfläche gepumpt, aus dem Lithium extrahiert und das Wasser anschließend zurückgeführt. Mit dieser Methode könnte die Umweltbelastung im Vergleich zu herkömmlichen Abbaumethoden reduziert werden. Ein Whitepaper von Fraunhofer FFB untersucht die globalen Gewinnungs- und Abhängigkeiten und zeigt, dass die heutigen Verfahren zur Lithiumgewinnung auch beträchtliche ökologische Auswirkungen haben können. Besonders hervorzuheben ist, dass 74 % des weltweiten Lithiums aus Australien und Chile stammen, während Europa fast vollständig von Importen abhängig ist. Nur 2,5 % der globalen Lithiumreserven befinden sich hier, wie das Elektroauto-Nachrichtenportal verdeutlicht.
Um die zukünftige Lithiumversorgung zu sichern, sind nachhaltige Produktions- und Recyclingstrategien essenziell. In dem Whitepaper werden verschiedene Verfahren zum Recycling von Batterierohstoffen beleuchtet, die für die europäische Kreislaufwirtschaft von zentraler Bedeutung sind. Der Recyclingmarkt wird durch die wachsende Elektrifizierung und neue Gesetzgebungen in Europa angetrieben.Fraunhofer FFB unterstreicht, dass relevante Mengen an Sekundärrohstoffen aus Fahrzeugbatterien erst ab 2035 verfügbar sein werden.
Wirtschaftliche Chancen und Herausforderungen
Der wirtschaftliche Impact eines voll entwickelten Lithium-Projekts könnte sich als gewaltig herausstellen. Eine Analyse von IW Consult prognostiziert eine Bruttowertschöpfung von rund 6,4 Milliarden Euro, was die Region auf den internationalen Rohstoffmarkt katapultieren könnte. Die Erschließung ungenutzter Reserven in Nordamerika und Afrika könnte zudem zusätzliche Marktchancen bieten und den Druck auf bestehende Lieferketten verringern.
Die kommenden Jahre werden entscheidend für die Lithiumförderung in Deutschland sein. Die Kombination aus technologischen Innovationen und der Notwendigkeit, die Abhängigkeiten von ausländischen Rohstoffen zu verringern, könnte den Weg für eine nachhaltigere und wirtschaftlich stärkere Zukunft ebnen.