Neuer Gebetsraum in Schönhagen: Multikulturelles Haus entsteht!

Am 11.07.2025 eröffnet der Göttinger Verein Salam im ehemaligen Gasthaus Harburg einen Gebetsraum für Muslime in Schönhagen.

Am 11.07.2025 eröffnet der Göttinger Verein Salam im ehemaligen Gasthaus Harburg einen Gebetsraum für Muslime in Schönhagen.
Am 11.07.2025 eröffnet der Göttinger Verein Salam im ehemaligen Gasthaus Harburg einen Gebetsraum für Muslime in Schönhagen.

Neuer Gebetsraum in Schönhagen: Multikulturelles Haus entsteht!

Das ehemalige Gasthaus Zur Harburg in Schönhagen hat sein Gesicht verändert: Hier wird ab sofort ein Gebetsraum für Muslime angeboten, als erster Schritt hin zu einem multikulturellen Zentrum. Amr Abdel Aziz, der neue Eigentümer des Hauses und Vorsitzender des Göttinger Vereins Salam, hat die Premiere des Gebetsraums am Freitagnachmittag gefeiert. Wie HNA berichtet, sollen hier 20 bis 25 gläubige Muslime aus dem Uslarer Land und Umgebung eine geistliche Heimat finden.

Aziz, der seit dem 1. Mai 2025 thisenldärer Hauptmieter der Immobilie ist, zeigt sich optimistisch: „Wir möchten testen, wie das Angebot angenommen wird. Sollte das Interesse nicht groß genug sein, können wir darauf reagieren“, so der Gastronom. Momentan ist er um die Umsetzung seines Ziels, ein multikulturelles Haus zu gestalten, bemüht. Im Rahmen dieser Bemühungen wird auch nach einem Betreiber für die wiederhergerichtete Biergartenfläche gesucht.

Ein Haus für alle

Der Verein Salam, der vor 13 Jahren in Göttingen gegründet wurde, bringt viel Erfahrung mit. Aziz hebt hervor, dass Salam e.V. ausschließlich aus deutschen Staatsbürgern besteht und ohne politische Agenda agiert. In der Region gab es bislang keine Probleme; stattdessen konnte der Verein stets auf gute Kontakte zu anderen Gemeinden und Behörden zurückgreifen.

Nisrine Chemlal, Klinikseelsorgerin und Beiratsmitglied des Vereins, erklärt die breiteren Ziele des Salam e.V. Hier wird nicht nur Gebetsraum angeboten, sondern auch umfangreiche Seelsorge. Salam kümmert sich um kranke Muslime in Krisensituationen, bietet Unterstützung für Angehörige und hat sich in Deutschland als wichtige Anlaufstelle für muslimische Seelsorge etabliert. Steigend ist zudem die Nachfrage nach professioneller seelsorgerischer Begleitung, gerade für Migranten, die in den 70er und 80er Jahren nach Deutschland kamen und jetzt zunehmend auf diese Dienstleistungen angewiesen sind, wie Promosaik verdeutlicht.

Seelsorge im Fokus

Die wachsende Bedeutung der muslimischen Seelsorge zeigt sich auch in der Entwicklung von Kooperationen mit verschiedenen Krankenhäusern. Muslime in den Einrichtungen suchen zunehmend Gespräche und Aufklärung, was die Arbeit von Salam e.V. besonders wichtig macht. Mit einem Team aus verschiedenen Ethnien und Kulturen, das viele Sprachen spricht, wird versucht, Sprachbarrieren abzubauen und die Bedürfnisse aller Beteiligten zu erfüllen.

Diese Entwicklungen sind Teil eines größeren Trends: In vielen europäischen Ländern, darunter auch in Deutschland, steigt der Bedarf an einer seelsorglichen Begleitung, die den kulturellen und religiösen Unterschieden Rechnung trägt, wie eine Analyse zu Seelsorgeprojekten in Zürich aufzeigt. Es zeigt sich, dass die Herausforderungen interkultureller Kommunikation auch hierzulande ein wichtiges Thema sind, das Beachtung finden muss, um effektive Unterstützung zu gewährleisten, wie in einem Bericht auf De Gruyter ausgeführt wird.

Am Freitag war im neuen Gebetsraum eine Feier zur Geburt eines Kindes geplant, die verdeutlicht, wie sehr Gemeinschaft und kulturelle Vielfalt hier im Vordergrund stehen. Aziz hat zudem versichert, dass alles rechtmäßig abläuft und hofft auf die Akzeptanz der Bevölkerung in Schönhagen. Wer Fragen hat oder mehr Informationen benötigt, kann ihn unter der Telefonnummer 0176/44416677 erreichen.